• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Lokale Energiemärkte: Marktorientierung auch im Verteilnetz

geschrieben am: 08.09.2020

„Die Allgäuer Überlandwerke schreiben 100 Jahre Firmengeschichte. 100 Jahre, in denen wir das Allgäu, die Menschen und die Entwicklungen aktiv begleitet haben: als regionaler Energiedienstleister, als fairer Arbeitgeber, als innovatives Unternehmen.“

 weiterlesen

Macht uns unser Sicherheitsbedürfnis unflexibel?

geschrieben am: 08.09.2020 BIL steht für ein bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative von Leitungsbetreibern in Deutschland stellt BIL seit Online-Start im Februar 2016 ein kostenfreies Online-Bauanfrageportal zur Verfügung. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und unterstützt den Leitungsauskunftsprozess von Leitungsbetreibern aller Sparten.  weiterlesen

Meteorologie im neuen Spannungsfeld

geschrieben am: 08.09.2020 „Es kommt darauf an, die Fülle an Wetterdaten optimal zu verknüpfen und zu interpretieren. Gerade für Netzbetreiber sind innovative und hochpräzise energiemeteorologische Daten unerlässlich für einen sichereren Netzbetrieb.“ Alexander Lehmann weiterlesen

Die neue RWE treibt die Energiewende voran

geschrieben am: 14.07.2020 „Die neue RWE gehört jetzt global zu den führenden Stromproduzenten aus Erneuerbaren Energien. Bei Offshore-Windkraft sind wir weltweit die Nummer Zwei. Diesen Weg gehen wir weiter. Wir investieren massiv in Windkraft- und Solaranlagen sowie in Speicher: Fünf Milliarden Euro netto fließen in den kommenden drei Jahren in den weiteren Ausbau. Allein eine Milliarde davon ist für Projekte in Deutschland vorgesehen.“ weiterlesen

Nach der Krise braucht es Wachstum

geschrieben am: 14.07.2020 Österreichs Energie vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Die rund 140 Mitgliedsunternehmen erzeugen mit rund 20.000 Mitarbeitern mehr als 90 Prozent des österreichischen Stroms mit einer Engpassleistung von über 25.000 MW und einer Erzeugung von rund 68 TWh jährlich, davon 72 Prozent aus erneuerbaren Quellen.  weiterlesen