Warum die Mineralölwirtschaft auf Wasserstoff setzt

geschrieben am: 14.07.2020 „Auch CO2-intensive Industrien wie beispielsweise Stahl und Chemie können ihre CO2- Emissionen drastisch reduzieren, wenn sie mit und durch grünen Wasserstoff ihre für die Menschen wichtigen Produkte herstellen. Damit eröffnet sich eine Perspektive, wie der Industriestandort Deutschland zu Klimaneutralität gebracht werden kann, ohne dass traditionelle Wirtschaftszweige aufgegeben werden müssen, die Deutschland seine ökonomische... weiterlesen
Autarkes, CO2-freies Energiesystem 2050 für Ostdeutschland machbar

geschrieben am: 14.07.2020 „Erstmals gibt es fürOstdeutschland ein Zielbildfür ein kostenoptimiertes Energiesystem 2050. Es wurdeohne Vorgaben ermittelt,berücksichtigt alle Sektoren,Energieträger und regionaleBesonderheiten und kommtohne Importe aus, nur gesteuertdurch die Vorgabenkostengünstig, versorgungssicherund dekarbonisiert. Esliefert Denkanstöße für politischeDiskussionen und hilftden beteiligten Partnern, ihreInfrastrukturen zukunftsfestund aufeinander... weiterlesen
Die Wärmewende ernsthaft voranbringen

geschrieben am: 14.07.2020
„Die Bundesregierung beschreibt in ihrem Klimaschutzprogramm 2030 zwar die wirtschaftlichen und klimapolitischen Chancen, die mit der Umstellung der Nah- und Fernwärmenetze auf erneuerbare Energien und klimaneutrale Wärme
verknüpft sind. Doch leider bleibt die bisherige Ausgestaltung ihres Programms
weit hinter dieser Erkenntnis zurück.“ Josef Hasler weiterlesen
Glasfaser-Internet – der Schlüssel zur digitalen Versorgung

geschrieben am: 13.07.2020
Thomas Murche ist seit dem 1. September 2017 technischer Vorstand der
Schweriner WEMAG AG. In dieser Funktion verantwortet er die technischen Bereiche der WEMAG Gruppe einschließlich der regenerativen Energieerzeugung und des Telekommunikationsgeschäfts. Der diplomierte Elektrotechniker war zuvor
in leitenden Positionen in der Netzwirtschaft bei der Avacon AG und der Netzsteuerung bei der E.ON Deutschland /E.ON SE tätig. weiterlesen
Energie für eine sichere digitale Zukunft

geschrieben am: 13.07.2020
Auch wenn die Versorgungsbranche aktuell noch stark im Bann der COVID-19-Pandemiesteht, so sind schon heute zwei Dinge klar. Erstens, die Krise wird irgendwann vorbei sein und zweitens, die Herausforderungen und Aufgaben
sind immer noch da. Grund genug, sich bereits jetzt Gedanken zu machen, wie
man diesen Herausforderungen begegnen und die evidenten Chancen nutzen kann.