Fracking ist gefährlich und klimaschädlich
geschrieben am: 13.11.2020 Julia Verlinden zu dem Bericht und nach der Diskussion im Ausschuss: „Die Bewertung des Umweltministeriums lasst nur einen Schluss zu: Fracking zur Gewinnung von Ol und Gas muss ausgeschlossen werden. Auserdem brauchen wir einen verlasslichen Import-Stopp fur Fracking-Gas. Fracking gefahrdet gleichermasen Umwelt und Gesundheit sowie den Klimaschutz. Die von der Bundesregierung zugelassene Erprobung dieser Technologie in Deutschland muss so... weiterlesen
Transformation verlangt: Systemisch denken und nachhaltig handeln
geschrieben am: 09.09.2020 Vorstandsvorsitzender des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Vizepräsident der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften „Strom macht nur zwischen 20 und 25 % des gesamten Energieverbrauchs In Deutschland aus; der Rest ist Energie für die Prozesswärme der Industrie und die Heizung der Haushalte (Sektor Wärme) sowie Energie für den Verkehr (Sektor Mobilität). Und die Energie für diese beiden Sektoren... weiterlesen
Zügig mit konkreten Projekten beginnen
geschrieben am: 09.09.2020
„Mit den Fördermöglichkeiten des Strukturstärkungsgesetzes hat die Lausitz die einmalige Chance eine Modellregion für nachhaltigen Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum zu werden. Die gut ausgeprägten Netzwerke in der Region sichern das Einbinden aller Akteure womit Synergien gehoben werden.“
Dr.-Ing. Klaus Freytag weiterlesen
Die Erneuerbaren sind das »new normal« der Energiewirtschaft
geschrieben am: 09.09.2020 Dr. Dirk Biermann verantwortet seit 2012 bei 50Hertz u. a. die Bereiche, die für die Steuerung des Übertragungsnetzes und damit die Frequenz- und Spannungshaltung zuständig sind, sowie die Energiewirtschaft, die Netzplanung sowie den Stromhandel und -austausch in benachbarte Übertragungsnetze des In- und Auslands. Er gehört unter anderem dem Börsenrat der European Power Exchange EPEX SPOT SE in Paris sowie dem Aufsichtsrat der European Energy... weiterlesen
Energiewende 2.0 – mit Wasserstoff und klimaneutralen Gasen den Umbau des Energiesystems voranbringen
geschrieben am: 09.09.2020
„Mainova setzt in der Erzeugung neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien seit vielen Jahren auf die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). 2019 haben wir alleine durch die KWK rund 270.000 Tonnen CO2 gegenüber konventioneller Energieerzeugung eingespart. Insgesamt konnten wir zwischen 2010 und 2019 unsere CO2-Emissionen in der Erzeugung in Frankfurt um 40 Prozent senken“.
Dr. Constantin H. Alsheimer weiterlesen

