Nach der Krise braucht es Wachstum

geschrieben am: 14.07.2020
Österreichs Energie vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Die rund 140 Mitgliedsunternehmen erzeugen mit rund 20.000 Mitarbeitern mehr als 90 Prozent des österreichischen Stroms mit einer Engpassleistung von über 25.000 MW und einer Erzeugung von rund 68 TWh jährlich, davon 72 Prozent aus erneuerbaren Quellen. weiterlesen
Flexibilität für die europäische Energiewende

geschrieben am: 14.07.2020 Die Energiewende geht mit großen Schritten voran – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Jedes Land setzt auf seine eigene Energiewende; und das war bislang auch der richtige Weg, damit der Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt und wir unseren klimapolitischen Zielen näher kommen. Aber heute müssen wir europäischer denken, um das nächste Level beim Umbau unseres Energiesystems zu schaffen. Ein Gastkommentar von Manon van Beek, CEO,... weiterlesen
Globale Szenarien und Prognosen zur Energieversorgung

geschrieben am: 14.07.2020
Energieszenarien und -prognosen geben Orientierung für Entscheider aus Wirtschaft und Politik, für die Wissenschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen. Sie helfen dabei, weltweite Trends zu erkennen und einzuordnen.
Auch der aktuelle Sonderbericht des Weltenergierates belegt: Trotz aller Differenzen in Methodik und Erkenntnis lassen sich deutliche Gemeinsamkeiten in der Bewertung der zukünftigen globalen Energieversorgung erkennen,... weiterlesen
Corona-Pandemie wird Energiewirtschaft nachhaltig verändern

geschrieben am: 14.07.2020 Die datengesteuerten Analysen von Aurora Energy Research auf den europäischen und globalen Energiemärkten liefern wertvolle Informationen zur globalen Energiewende durch Prognosen, Berichte, Foren und maßgeschneiderte Beratungsdienste. Aurora wurde 2013 von Professoren und Ökonomen der Universität Oxford gegründet, die die Notwendigkeit eines tieferen Fokus auf Qualitätsanalysen erkannten. Aurora Erfahrung auf den Energie-, Umwelt- und... weiterlesen
Vorschlag für europäische Wasserstoff-Infrastruktur

geschrieben am: 14.07.2020
GEODE hat einen Vorschlag zur umfassenden Regulierung der zukünftigen europäischen Wasserstoff-Infrastruktur vorgelegt. Diese soll sich aus den bestehenden Erdgasnetzbetreibern herausentwickeln, wobei letztere zu Kombinetzbetreibern werden.
Wasserstoff ist als zusätzliches Grundgas essentiell zur Erfüllung der Klimaziele
des European Green Deal. Der Vorschlag von GEODE skizziert, wie der Regulierungsrahmen für alternative Gase... weiterlesen