Kommunale Energiewende-Dialoge in Brandenburg
geschrieben am: 10.12.2020 „In der Veranstaltungsreihe ,Kommunale Energiewende- Dialoge‘ können sich Vertreter aus Kommunalparlamenten und örtlichen Verwaltungen über den Nutzen von Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und weiteren Segmenten der Erneuerbaren Energien informieren, die sich zunehmend zum Rückgrat der Energieversorgung in Brandenburg entwickelt haben.“ weiterlesen
Bundesrat stimmt Mantelverordnung zu
geschrieben am: 10.12.2020 Die vorhandenen gesetzlichen Regelungen auf Bundesebene (Wasserhaushaltsgesetz, Bundesbodenschutzgesetz und Kreislaufwirtschaftsgesetz) waren materiell unzureichend und zu allgemein gefasst. Mit der neuen Bundesverordnung können daher Landesregelungen harmonisiert und der Vollzug vereinheitlicht werden. weiterlesen
Zweck des Gesetzes verfehlt
geschrieben am: 10.12.2020 Die im Jahr 2007 (zunächst als energetische Biokraftstoffquote) eingeführte Quotenregelung dient in ihrer heutigen Ausrichtung als Treibhausgasminderungsquote vor allem der Reduzierung schädlicher Treibhausgase in der Atmosphäre. Die unternehmensbezogene Quotenverpflichtung orientiert sich daran, in welchem Maß Unternehmen Treibhausgasemissionen durch die von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe verursacht haben. weiterlesen
Wasserkraft ist unverzichtbar für Klima- und Artenschutz
geschrieben am: 10.12.2020 Die Wasserkraftbetreiber fühlen sich der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet. Fischschutz, Fischtreppen, Fischabstiege und fischfreundliche Turbinen: Die Wasserkraft macht bereits viel, um die Flüsse durchgängig zu gestalten und Fische zu schützen. weiterlesen
Finale BNetzA-Entscheidung: Energiewirtschaft setzt sich durch
geschrieben am: 10.12.2020 „Es ist vollkommen richtig, dass man angesichts der drängenden Herausforderungen der Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende der Energiewirtschaft mit ihren kritischen Infrastrukturen Vorrang einräumt. Zumal die Energiewirtschaft das 450-MHz-Frequenzband bereits erfolgreich für netzdienliche Anwendungen nutzt und bisher über kein exklusives Frequenzspektrum verfügt“. Stefan Reindl weiterlesen

