• Wir haben Herkulesaufgaben zu meistern

    Mehr als Energie - unter diesem Leitthema stand der BDEW- Kongress 2025.... weiterlesen
  • Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

    Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner... weiterlesen
  • Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?

    Die schleppende Transformation der Verteilnetze gefährdet die Energiewende... weiterlesen

Blindheit für Stromverbrauch behindert Energiewende

geschrieben am: 10.12.2020 „Die Energiewende wackelt gefährlich, wenn die Bundesregierung die Säulen Angebot und Nachfrage nicht zusammendenkt“. Wir hoffen, dass der Bundestag einschreitet und endlich dafür sorgt, dass Unternehmen auch im EEG wieder zu effizienter Energienutzung motiviert werden.“ Christian Noll weiterlesen

Kommunale Energiewende-Dialoge in Brandenburg

geschrieben am: 10.12.2020 „In der Veranstaltungsreihe ,Kommunale Energiewende- Dialoge‘ können sich Vertreter aus Kommunalparlamenten und örtlichen Verwaltungen über den Nutzen von Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und weiteren Segmenten der Erneuerbaren Energien informieren, die sich zunehmend zum Rückgrat der Energieversorgung in Brandenburg entwickelt haben.“ weiterlesen

Bundesrat stimmt Mantelverordnung zu

geschrieben am: 10.12.2020 Die vorhandenen gesetzlichen Regelungen auf Bundesebene (Wasserhaushaltsgesetz, Bundesbodenschutzgesetz und Kreislaufwirtschaftsgesetz) waren materiell unzureichend und zu allgemein gefasst. Mit der neuen Bundesverordnung können daher Landesregelungen harmonisiert und der Vollzug vereinheitlicht werden.  weiterlesen

Zweck des Gesetzes verfehlt

geschrieben am: 10.12.2020 Die im Jahr 2007 (zunächst als energetische Biokraftstoffquote) eingeführte Quotenregelung dient in ihrer heutigen Ausrichtung als Treibhausgasminderungsquote vor allem der Reduzierung schädlicher Treibhausgase in der Atmosphäre. Die unternehmensbezogene Quotenverpflichtung orientiert sich daran, in welchem Maß Unternehmen Treibhausgasemissionen durch die von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe verursacht haben.  weiterlesen

Wasserkraft ist unverzichtbar für Klima- und Artenschutz

geschrieben am: 10.12.2020 Die Wasserkraftbetreiber fühlen sich der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet. Fischschutz, Fischtreppen, Fischabstiege und fischfreundliche Turbinen: Die Wasserkraft macht bereits viel, um die Flüsse durchgängig zu gestalten und Fische zu schützen.  weiterlesen