• Wir haben Herkulesaufgaben zu meistern

    Mehr als Energie - unter diesem Leitthema stand der BDEW- Kongress 2025.... weiterlesen
  • Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

    Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner... weiterlesen
  • Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?

    Die schleppende Transformation der Verteilnetze gefährdet die Energiewende... weiterlesen

Phosphorrecycling aus Klärschlamm - ein Umweltschutzprojekt von REMONDIS: Im Auftrag der Zukunft

geschrieben am: 02.06.2021 „Kläranlagen sind keine Entsorgungsanlagen, sondern Rückgewinnungsanlagen für sauberes Wasser, Energie und Mineralien. Mit dem von uns entwickelten TetraPhos®-Verfahren werden Klärschlämme stofflich und energetisch verwertet und wertvolle Salze zurückgewonnen. Wirtschaftlich und ressourcenschonend gewinnt REMONDIS aus Klärschlamm damit vielseitig verwertbare und marktfähige Sekundärrohstoffe in gleichbleibend hoher Qualität und Verfügbarkeit“.... weiterlesen

Power Purchase Agreements für die Energiewende

geschrieben am: 02.06.2021 „Die SWM sehen in dieser neuen Vermarktungsoption viel Potenzial. PPAs können bei der langfristigen Vermarktung von erneuerbarem Strom eine maßgebliche Rolle spielen und so einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele und zum Ausbau der erneuerbaren Energien leisten. Kunden können mit PPAs ihren Ökostrombezug über Jahre preislich absichern. Gerade die großen USDigitalkonzerne tun dies seit Jahren sehr erfolgreich.“ Foto: Maik... weiterlesen

Bewegung im internationalen Wasserstoffmarkt: Wasserstoff global gedacht

geschrieben am: 02.06.2021 Für Regionen mit einem hohen Aufkommen an erneuerbaren Energien ergeben sich große Wachstums- und Entwicklungs - potenziale durch den Aufbau einer eigenen H2 -Wirtschaft und H2 -Exporte. Auch für traditionelle Lieferländer fossiler Energieträger können sich durch eine Umstellung der Produktion auf Wasserstoff interessante Geschäftsmodelle ergeben. Der künftige H2 -Handel kann damit bedeutende wirtschafts- und geopolitische Auswirkungen haben.  weiterlesen

Keine Experimente beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft

geschrieben am: 02.06.2021 Die kommunalen Unternehmen investieren über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg bereits vielerorts in dezentrale WasserstoffPilotprojekte. Charakterisierend ist, dass der klimafreundlich erzeugte Wasserstoff in unterschiedlichen Anwendungen – bspw. für die klimafreundliche Prozesswärme in der Industrie, im Rahmen der Wärmeversorgung von Haushalten oder als klimafreundlicher Kraftstoff für den ÖPNV oder für Müllsammelfahrzeuge – zum... weiterlesen