EU-Wasserstoffimporte könnten bis 2050 die Hälfte des Bedarfs decken
geschrieben am: 19.10.2021 „Um sicherzustellen, dass die notwendigen Investitionen rechtzeitig getätigt werden, bedarf es klarer rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen. Dazu gehören die Festlegung internationaler Qualitäts-, Technik- und Sicherheitsstandards für Wasserstoff und seine Derivate, die Etablierung eines Zertifizierungssystems für erneuerbaren und CO2 -armen Wasserstoff sowie ein solider Rechtsrahmen, der den Aufbau der H2 -Infrastruktur in der EU... weiterlesen
Der Wert von Wasserstoff im Wärmemarkt
geschrieben am: 19.10.2021 „Die Erreichung der Klimaziele im Wärmemarkt erfordert einen möglichst breiten, technologieoffenen Ansatz. Wasserstoff ist hierbei ein wichtiger Baustein bei der Dekarbonisierung“. Dr. David Bothe weiterlesen
EuGH-Urteil zur Energienetzregulierung: Neue Bundesregierung steht in der Pflicht
geschrieben am: 19.10.2021
„Das EuGH-Urteil stellt insoweit lediglich fest, dass Deutschland gegen EU-Recht verstoßen hat. Konkrete Maßnahmen werden einem Mitgliedstaat nicht auferlegt. Dennoch resultiert hieraus für Deutschland eine Handlungspflicht.“ Stefan Missling
weiterlesenLeitungsbau braucht Koordination: Die „Smart City“ sucht einen digitalen Initiator
geschrieben am: 19.10.2021 „Eine frühzeitige Bekanntmachung des Bauvorhabens bereits in der Planungsphase bei Einholung einer Leitungsauskunft über BIL, stärkt die bundesweit zentrale Darstellung von Informationen zu geplanten und laufenden Bauarbeiten.“ Jens Focke weiterlesen
Zähfließender Verkehr auf dem Weg zur Datenautobahn
geschrieben am: 19.10.2021 "Die WEMACOM hat aktuell den Zuschlag für den geförderten Breitbandausbau in insgesamt 38 Projektgebieten. Das führt dazu, dass wir rund 5.800 Kilometer Trassen bauen, 21.000 Kilometer LeerrohrverbundFlatliner in die Erde bringen, 25.000 Kilometer Glasfaserleitung einblasen und 4.200 Gehäusestandorte (Kabelverzweiger und Netzknotenpunkte) errichten müssen." Volker Buck weiterlesen

