• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Öffentlich-private Partnerschaften für mehr Effizienz

geschrieben am: 28.04.2022 „Auf die enormen Effizienzund Innovationspotenziale, die ÖPP generieren kann, sollte die Politik nicht aus ideologischen Gründen verzichten. Es wäre fatal, privatwirtschaftliches Knowhow bei Management und Planung von öffentlicher Infrastruktur auszublenden. Dazu sind die Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Infrastruktur viel zu groß.“ Dr. Oliver Rottmann weiterlesen

Smarter Dienstleister für Stadtwerke

geschrieben am: 28.04.2022 Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM) ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Kabelsketal unweit von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Das Netzgebiet erstreckt sich über Teile der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Rund 1.500 Mitarbeiter kümmern sich hier um die sichere Strom - versorgung von rund 2,2 Millionen Menschen.  weiterlesen

INMOLDNET- ein Projekt der Circular Economy

geschrieben am: 28.04.2022 „Neben technologischen Entwicklungen steht die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes und seinerPartner im Mittelpunkt. INMOLDNET wird mit einer gemeinsamen Präsenz auf Messen wie der K 2022, der weltgrößten Kunststoffmesse, der regionalen KUTENO, der FAKUMA, und polnischen Messen wie der PLASTPOL und der INNOFORM vertreten sein.“ Mirko Jacob  weiterlesen

30 GW ElektrolyseLieferkapazität bis 2030 möglich

geschrieben am: 28.04.2022 Der Deutsche Wasserstoffund Brennstoffzellen-Verband e. V. (DWV) setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie ein, sowohl national als auch international. 400 persönliche Mitglieder und über 140 Mitgliedsinstitutionen und -unternehmen stehen für bundesweit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze; der Verband repräsentiert somit einen bedeutenden Teil der deutschen Wirtschaft.  weiterlesen