Transformation der Volkswirtschaft hin zur Klimaneutralität

geschrieben am: 28.04.2022 „Wenn wir die Energiewende ,vom Ende her‘ denken, zeigt sich: Die Weiterentwicklung des Marktdesigns kann die richtigen Anreize für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft setzen.“ Dr. Hans-Jürgen Brick weiterlesen
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung: Zentrale Herausforderung für Städte und Gemeinden

geschrieben am: 28.04.2022 „Nun kommt es darauf an, dass die erforderlichen gesetzgeberischen Maßnahmen zügig und praxisgerecht umgesetzt werden. Ohne eine enge Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen sind die Ziele nicht erreichbar.“ Dr. Gerd Landsberg weiterlesen
Ohne Wärmewende keine Energiewende

geschrieben am: 28.04.2022 „Aus Gründen der Versorgungssicherheit, aber auch aus Gründen der Bezahlbarkeit und des schnellen Klimaschutzes sollte auf alle Technologieoptionen gesetzt werden, die hierauf einzahlen.“ Michael Riechel weiterlesen
Wie die Wärmewende in Deutschland gelingen kann

geschrieben am: 28.04.2022 „Die klimafreundlichste Wärme ist die, die gar nicht erst erzeugt werden muss. Neben den skizzierten alternativen Wegen für Energieund Wärmeversorgung müssen auch Einsparpotenziale viel stärker in den Blick genommen werden. Durch Gebäudesanierung (etwa Fassadendämmung), Energiemanagement und ein verändertes Verbrauchsverhalten lassen sich ebenfalls bedeutende Mengen an Treibhausgas-Emissionen einsparen.“ Henry Otto weiterlesen
Stadtwerke sind Umsetzer der Wärmewende vor Ort

geschrieben am: 28.04.2022 „Um die Herausforderung der Dekarbonisierung des Wärmemarkts zu schaffen, scheint ein Zusammenspiel verschiedener Energieträger volkswirtschaftlich am sinnvollsten.“ Paul Vincent Abs weiterlesen