Energiewende – Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

geschrieben am: 21.12.2022 „Die Beteiligung der Bevölkerung spielt für das Gelingen der Energiewende eine Schlüsselrolle.“ Prof. Dr. Gernot Barth weiterlesen
Energiekrise sorgt für Engpässe in Klärwerken

geschrieben am: 21.12.2022 „Die Folgen einer weiteren Lieferunterbrechung mit Fällmitteln sind absehbar. Wir können als Betreiber der Kläranlagen nicht mehr genügend Phosphate aus dem Abwasser entfernen und sind gezwungen Abwässer mit erhöhtem Phosphatgehalt in die Gewässereinzuleiten und damit Grenzwerte zu überschreiten.“ Jörg Schulze weiterlesen
Entlastungspakete mildern Symptome, kurieren aber keine Ursachen

geschrieben am: 21.12.2022 „Die Handelspreise für Strom und Gas sind nicht nur hoch, sondern auch in nie dagewesener Weise volatil. Es herrscht das Trader Sentiment: Eine befürchtete Angebotsknappheit kann zu hohen Preisaufschlägen führen.“ Dr. Wolfgang Peters weiterlesen
Zwischen grünen Zielen und realer Krise

geschrieben am: 21.12.2022 Viele Maßnahmen zur Entlastung und Umsteuerung wären unnötig, wenn es einen Preisdeckel auf alle Energieträger gibt und dieser schnell greift.“ Dr. Burkhardt Greiff weiterlesen
Energiepolitik in einer neuen Zeitrechnung?

geschrieben am: 21.12.2022 „Geopolitische Konflikte sowie stark gestiegene Energiepreise auf den internationalen Energiemärkten führen zu einer Neubewertung von Versorgungssicherheit und Verbraucherpreisen. Der Ausgleich zwischen den verschiedenen Dimensionen des energiepolitischen Zieldreiecks rückt damit erneut in den Fokus der Energiewende-Diskussion.“ Dr. Uwe Franke weiterlesen