Zeitenwende in der Energie- und Klimaschutzpolitik

geschrieben am: 21.12.2022 „Rohstoffthemen sind bei Energietagungen nicht oft vertreten, dabei stehen die Rohstoffe am Beginn jeder Wertschöpfungskette. Die Energiewende und Perspektiven für die Zeit nach dem Krieg wird es ohne Rohstoffimporte nicht geben. Wir wollen verdeutlichen, wie komplex die Zusammenhänge und Abhängigkeiten sind.“ Dr. Annette Nietfeld weiterlesen
Schutzmechanismen für kritische Infrastrukturen dringend notwendig

geschrieben am: 21.12.2022 „Die kritischen Einrichtungen Europas sind in größerem Maße miteinander verbunden und voneinander abhängig, wodurch sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls durch Kaskadeneffekte anfälliger geworden sind. Das vorhandene Regulierungsinstrumentarium ist jedoch in Anbetracht der aktuellen Sicherheits- und Bedrohungslage für Infrastrukturen nur noch ein „Relikt“ und muss daher dringend angepasst werden.“ Maik Neubauer weiterlesen
Partner für die Vermarktung grüner Energie

geschrieben am: 21.12.2022 Wasserkraft weist einen geringen CO2 -Fußabdruck auf: Mehr als 180 Millionen Tonnen Emissionen werden pro Jahr in Europa durch den Einsatz der Wasserkraft vermieden.“ Thomas Bächle weiterlesen
Gemeinsam den Energieverbrauch drosseln

geschrieben am: 21.12.2022 Gemeinsamer Kraftakt: GASAG ist Partner der Berliner Energiesparinitiative – ein Bündnis lokaler Akteure. weiterlesen
TH2ECO – Thüringer Projekt für eine regionale Wasserstoffwirtschaft

geschrieben am: 21.12.2022 Das regionale Wasserstoffprojekt TH2 ECO bündelt seit knapp zwei Jahren das Engagement einer Reihe von Partnern, die bis 2025 die Grundlagen für eine lokale, regenerative H2 -Wirtschaft in Thüringen aufbauen wollen. weiterlesen