• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Den Wandel gestalten: Vom Dienstleister zum Partner

geschrieben am: 27.02.2023 Die A/V/E GmbH hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem der führenden Prozess- und Servicedienstleister für energiewirtschaftliche Themen etabliert und gestaltet diesen Markt aktiv mit. Wie der Servicespezialist aus Halle (Saale) es seit 1993 schafft, sich immer wieder neu zu erfinden und welche Rolle dabei Mut, der richtige Blickwinkel und vor allem der Kontakt mit den Kunden auf Augenhöhe spielt, reflektiert Florian Preuß, Geschäftsführer... weiterlesen

Alternative Kraftstoffe für wirksamen Klimaschutz

geschrieben am: 27.02.2023 Es muss gelingen in sämtlichen Sektoren schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen. Wiederholt die Bedeutung und damit die Zukunft von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse in Frage zu stellen, sei kein produktiver Beitrag für den Klimaschutz, belegt an Fakten Artur Auernhammer, Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie e. V. (BBE) in einem Gastbeitrag für THEMEN!magazin. weiterlesen

Abfallverbringungsverordnung: BDE kritisiert Votum des EU-Parlaments

geschrieben am: 27.02.2023 Die Abstimmungsergebnisse des EU-Parlaments zur Abfallverbringungsverordnung stoßen beim BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft auf Skepsis. Besonders kritisch sieht der Verband die Regelungen zur Kunststoffverbringung und zu Notifizierungspflichten. THEMEN!magazin sprach mit BDE-Präsident Peter Kurth zu Auswirkungen der EU-Beschlüsse auf die deutsche Kreislaufwirtschaft. weiterlesen

Zur Debatte um den richtigen Weg zum Klimaschutz

geschrieben am: 21.12.2022 „Alle Beteiligten sehen, dass sie das Problem allein nicht lösen können, behaupten aber dennoch, sie seien auf dem Weg, das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten. Wir beobachten ein „Panikkonzert“, bei dem mit inadäquaten Methoden versucht wird, ein 50 Jahre altes Problem zu lösen. Dies getreu dem Motto: Als sie ihre Ziele aus den Augen verloren, verdoppelten sie ihre Anstrengungen“. Prof. Dr. Radermacher weiterlesen

Keine Entflechtung von Wasserstoff- und Gasnetzen

geschrieben am: 21.12.2022 „Die Richtlinie wird aktuell auf der europäischen Ebene abgestimmt und hat das Potenzial, die Wasserstoffwirtschaft dauerhaft zu schädigen, die Energiewende zu hemmen und Stadtwerke in existentielle Gefahr zu bringen.“ Werner Diwald weiterlesen