• Wir haben Herkulesaufgaben zu meistern

    Mehr als Energie - unter diesem Leitthema stand der BDEW- Kongress 2025.... weiterlesen
  • Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

    Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner... weiterlesen
  • Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?

    Die schleppende Transformation der Verteilnetze gefährdet die Energiewende... weiterlesen

EEG-Novelle verändert Markt für Biogasanlagen

geschrieben am: 20.01.2012 Bereits vor dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes durch den Bundestag wurde von einer Vielzahl von Biogasanlagenbetreibern eine Verschlechterung der bisher als gut bewerteten Förderung durch die Novelle befürchtet. Aufgrund dessen wurden bereits vor der eigentlichen Gesetzesnovelle weniger Biogasanlagen, mit einer Inbetriebnahme in 2012 oder später, geplant. Durch die am 30. Juni 2011 erfolgte Lesung im Bundestag und die... weiterlesen

DREWAG nimmt Biogasanlage in Klotzsche in Betrieb

geschrieben am: 20.01.2012 Der Kraftwerksstandort ist Teil des Industrieparks Klotzsche. Die Biogasanlage wurde auf Flächen errichtet, die nach dem Abriss des alten Heizkraftwerkes Klotzsche im Jahr 2009 frei wurden. Damit ist ein einfacher Betrieb des HKW Dresden-Klotzsche und der Biogasanlage im Verbund möglich. Das Biogas entsteht in einem mehrstufigen biologischen Prozess unter Sauerstoffabschluss und bei einer Temperatur von etwa 38 - 40°C. Im BHKW-Motor wird damit... weiterlesen

Engagiert für Ostsachsen - ein Netzwerk regionaler Energiepartner

geschrieben am: 20.01.2012 Die EnergieVerbund GmbH wurde im Frühjahr 2010 gegründet. Wie waren die Ausgangspositionen?
Reiner Zieschank:
 Bis vor rund einem Jahr gab es in der Energielandschaft von Ostsachsen ein eingespieltes Team: die Landeshauptstadt Dresden – über die TWD – mit ihren lokalen Beteiligungen auf der einen, die EnBW – über die GESO – mit lokalen und regionalen Beteiligungen auf der anderen Seite. DREWAG und ENSO hatten sich... weiterlesen

Gas als Schlüsseltechnologie

geschrieben am: 19.01.2012 Die Innovationsoffensive gibt Antworten auf drei technologische Kernfragen, die für die Zukunft der Energieversorgung von entscheidender Bedeutung sind:

  1. Wie kann die Gas-Infrastruktur als Energiespeicher zur Integration von  Ökostrom genutzt werden? (Power to Gas)
  2. Welche Perspektiven bietet die Weiterentwicklung innovativer Gasanwendungen und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung? (Gas-Plus-Technologien)
  3. Wie gelingt... weiterlesen

Gasinfrastruktur: Europäischer und nationaler Netzentwicklungsplan gefordert

geschrieben am: 19.01.2012 Die Infrastruktur zur Weiterentwicklung des europäischen Gasmarkts verlangt mehr Tempo, wie es auch EU-Energiekommissar Oettinger kürzlich gefordert hat. Denn die Ferngasleitungsnetze erhalten im Energie-Mix eine Schlüsselrolle für die europäische Energieversorgung. Einmal verlegt, transportieren diese unsichtbaren Energieautobahnen das Gas von den Lieferquellen bis zu den Verbrauchern in die einzelnen Regionen eines Landes. Erdgasanwendungen... weiterlesen