• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Risikomanagement beim „grünen Gold“ aus Wind und Sonne

geschrieben am: 29.11.2023 Bereits 2001 führte die Europäische Union als wichtige Regulierung die Richtlinie über erneuerbare Energien (RED) ein und setzte damit den Grundstein für die Klimapolitik kommender Jahrzehnte. In einem Gastbeitrag zum „fragilen Markt“ der Erneuerbaren Zertifikate betrachten Maik Neubauer, Partner der Unternehmensberatung DECOMPLEXITY Europe und Martin Edling Andersson, er ist Head of Product Management bei CerQlar, aktuelle Anforderungen an die... weiterlesen

Wichtiger Baustein zur Höherauslastung der Netze

geschrieben am: 29.11.2023 Für das Erreichen der Klimaziele werden die Erneuerbaren massiv ausgebaut. Die Aufnahme und Verteilung des Stroms erfordert entsprechend ausgebaute, digitalisierte und intelligente, in Echtzeit optimierte Netze. Der witterungsabhängige Freileitungsbetrieb spielt dabei eine zentrale Rolle, denn er bietet eine effektive und vor allem auch umsetzbare Option zur kurzfristigen Höherauslastung der Netze. Zum witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb... weiterlesen

Kommunale TEAG – mehr als ein Geschäftsmodell

geschrieben am: 29.11.2023 Die TEAG Thüringer Energie AG kann auf zehn Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung zurückblicken und bestätigt damit, Kommunalisierung bewährt sich als solides Geschäftsmodell in der Energieversorgung. Im Gespräch mit THEMEN!magazin ist Stefan Reindl, Vorstandsvorsitzender der TEAG Thüringer Energie AG. weiterlesen

Kommunale Wärmeplanung – Komplexität und Herausforderungen

geschrieben am: 28.11.2023 Der Bundestag hat am 17.11.2023 das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) angenommen. Das Gesetz soll, wie die bereits im September beschlossene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes („Heizungsgesetz“), am 01.01.2024 in Kraft treten. Zum Gesetz und seinen Auswirkungen ein Gastbeitrag von Rechtsanwalt Martin Brück von Oertzen, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. weiterlesen

Digitalisierung für die kommunale Daseinsvorsorge

geschrieben am: 28.11.2023 Die Frage, was eine optimale Daseinsvorsorge auszeichnet, wird gegenwärtig wieder intensiv diskutiert. Ob Klimawandel, Wohnungsknappheit in Städten oder die unzureichende Digitalisierung – alles hat Einfluss auf die Daseinsvorsorge der Menschen vor Ort. Durch den „smarten“ Einsatz von Daten lassen sich in der Kommune zahlreiche Effizienzpotenziale heben, wie Umweltbelastungen zu senken und die Lebensqualität zu steigern. Eine Wortmeldung von Dr.... weiterlesen