• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Die Schlüsselfunktion der Stromnetze für die Energiewende

geschrieben am: 10.08.2012 Die Regelzone von 50Hertz ist ein Energieexport- und -transitgebiet. Die Menge an erneuerbar produzierter Energie übersteigt den Verbrauch vor Ort bei weitem. Entsprechend bedeutsam sind Übertragungskapazitäten, die den hier produzierten Strom in die Industrieregionen im Süden und Westen Deutschlands transportieren, wo er dringend benötigt wird. Hierbei sind jedoch zunehmend Engpässe festzustellen: Durch den rasanten Zubau von... weiterlesen

Brandenburg: Energiestrategie 2030

geschrieben am: 10.08.2012 Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Brandenburg hat als Energieexport- und -transitland bereits viel auf diesem Gebiet
erreicht: Mit einem Anteil von 16 Prozent am Primärenergieverbrauch gehört es zu den führenden Ländern bei der Nutzung Erneuerbarer Energien und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen. Allein die Auszeichnung mit dem „Leitstern“ 2008 und 2010 als bestes Bundesland im... weiterlesen

Ehrlichkeit und Transparenz in der Debatte

geschrieben am: 10.08.2012 Bei der Energiewende ist der Erfolg noch nicht sicher. Sie ist ein gesellschaftlicher Prozess, dessen Umsetzung mit Transparenz und Ehrlichkeit gestaltet werden muss. Alle Akteure müssen zusammenarbeiten: Die Stadtwerke, die großen Energieversorger, die Kommunen und die Bürger. Eine besondere Rolle kommt den Städten und Gemeinden zu. Denn hier müssen die alternativen Energien angesiedelt, hier müssen die Stromtrassen gebaut, die Infra- und... weiterlesen

Energiezukunft durch Stadtwerke

geschrieben am: 10.08.2012 Die Umsetzung beziehungsweise Nichtumsetzung der Energiewende dominiert seit Monaten die Medienberichterstattung. Seitens der Politik wird seit nun mehr als einem Jahr darüber diskutiert, was nach Fukushima getan werden müsse, um Deutschland den Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien zu ebnen. Durch das Land ging ein Ruck, der auf eine tatsächliche Trendwende in der Energiepolitik hoffen ließ. Zieht man heute jedoch Bilanz, fällt diese eher... weiterlesen

Getting to 2014

geschrieben am: 02.02.2012 Wie weit sind wir mit der Schaffung eines europäischen Energiebinnenmarktes gekommen, welchen Nutzen wird uns der Binnenmarkt bringen und was müssen wir noch angehen um ihn bis 2014 zu vollenden? Stellen wir uns einmal vor, wie unsere Energielandschaft ohne einen Energiebinnenmarkt aussehen würde. Wir hätten 27 Märkte in Europa mit äußerst unterschiedlichen Marktregeln und Vorschriften für den Netzbetrieb. Gas und Strom könnten nicht ungehindert... weiterlesen