Eine Europäische Innovationspartnerschaft für Wasser

geschrieben am: 30.04.2013 Die Europäische Innovationspartnerschaft für Wasser knüpft an die Leitinitiative"Ressourcenschonendes Europa" als Teil der Strategie Europa 2020 an, mit der auf die Bedeutung der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung hingewiesen wird. Diese baut auf dem Aktionsplan für Öko- Innovationen auf, der die Förderung von Innovationen zur Verringerung der Umweltbelastung und zur Überbrückung der Kluft zwischen Innovation und... weiterlesen
Steigende Wasserpreise durch Gewerbesteuern?

geschrieben am: 30.04.2013 Die Trinkwasserpreise in Deutschland sind höher als in vielen anderen Ländern. Seit 2010 sind die Trinkwasserpreise durchschnittlich um etwa 10 Prozent gestiegen. Am teuersten ist das Trinkwasser in Ostdeutschland.Dies ist vor allem auf die höhere Wartungsintensivität sowie die Länge der Leitungsnetze zurückzuführen. Immer häufiger drohen nunmehr bei öffentlich-rechtlichen Versorgern auch Kostensteigerungen durch die Erhebung von... weiterlesen
Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle

geschrieben am: 30.04.2013 Derzeit wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), also das Kartellrecht, novelliert. Die diskutierten Änderungen sind für die Trinkwasserversorgung von Relevanz. Zur Erinnerung: Das Kartellrecht enthält seit langem eine verschärfte Missbrauchsaufsicht über die Trinkwasserversorgung. Auf dieser Grundlage haben die Kartellbehörden in letzter Zeit verstärkt die Abgabepreise von Trinkwasserversorgern ins Visier... weiterlesen
SEPA-Migration im Unternehmen vorbereiten

geschrieben am: 30.04.2013 Herr Ruppach, warum raten Sie Ihren Kunden, die Einführung von SEPA konzentriert anzugehen? Der Termin zur Umstellung der Lastschrift auf SEPA rückt immer näher. Deshalb ist es jetzt erforderlich ein Projekt aufsetzen, um die vorgegebenen Umsetzungstermine 2013/2014 zu halten. Mit der Einführung von SEPA sollen einheitliche Standards für europäische Überweisungen, Lastschriften sowie Kartenzahlungen eingeführt werden.... weiterlesen
Der stetige Impuls

geschrieben am: 30.04.2013 Ein klassisches Beispiel für das innovative Geschäftskonzept der Tilia Umwelt GmbH ist die gelungene Kooperation mit dem Zweckverband Ostholstein, wo im Geschäftsbereich Entwässerung bei mehreren parallel laufenden Prozessen messbare Effekte erzielt wurden. Sie reichen von verbesserter innerbetrieblicher Kommunikation über die Neuorganisation des Unternehmensbereichs und gründliche Renovierung von Anlagen bis zu... weiterlesen