• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Energiewende-Soli nützt wenig

geschrieben am: 02.05.2013 Gegenwärtig werden zu wenig die Wechselwirkungen im Energiesystem berücksichtigt, was zu unnötigen Kosten führt. Im Kurzinterview für THEMEN:magazin Energie beteiligt sich Dr. Brinker an der aktuellen Diskussion zur Energiewende. weiterlesen

Beim Kraftwerksbau droht eine neue Eiszeit

geschrieben am: 02.05.2013 Die Unsicherheit bei Investoren läßt sich auf drei wesentliche Gründe zurückführen: unklare politische Rahmenbedingungen für ein zukunftsfähiges Marktdesign, die fehlende Wirtschaftlichkeit für Gas- und teilweise auch Steinkohlekraftwerke sowie Akzeptanzprobleme beim Bau. Laut der BDEW-Kraftwerksliste sind insgesamt 76 Anlagen mit einer installierten Leistung von rund 38.000 Megawatt in Planung, im Genehmigungsverfahren, genehmigt, im Bau oder... weiterlesen

In operativen Details der Energiewende angekommen

geschrieben am: 02.05.2013 Frau Müller, der Umbau der Energieversorgung ist in der Praxis angekommmen. Niemand zweifelt an den großen Chancen für die deutsche Volkswirtschaft, die die Energiewende bietet – sofern sie nur richtig umgesetzt wird. Deutschland kann enorm davon profitieren, als industrialisierte Volkswirtschaft in Zukunft mit einem Energieversorgungssystem ausgestattet zu sein, das nach seinem Umbau von Erneuerbaren Energien dominiert wird. Langfristig... weiterlesen

Verknüpfung von Wissen, Erfahrung und Technik

geschrieben am: 02.05.2013 Klar ist: Nur mit starker Forschung, Innovation und Wissenschaft kann die Energiewende gelingen. Und nur mit neuen Ideen finden wir Antworten auf die drängenden Fragen der Energiewende. Neben vielen tagesaktuellen Themen stellen sich auch kurz-, mittel- und langfristigeForschungsfragen: Wie können elektrische Speicher weiterentwickelt werden? Welche Technologien können Strom aus Windkraft und Photovoltaik billiger machen? Wie können die... weiterlesen

Wasser für alle - eine globale Verantwortung

geschrieben am: 30.04.2013 Die deutsche Wasserwirtschaft blickt auf 150 Jahre Erfahrung zurück und ist führend in der Entwicklung zukunftsorientierter und nachhaltiger Lösungen. Die deutschen Aufgabenträger im Abwassersektor haben kontinuierlich in die Instandhaltung und Erneuerung der Infrastruktur investiert, seit der deutschen Einheit über 110 Mrd. Euro. So wurde in Deutschland ein Höchstmaß an Versorgungs- und Entsorgungssicherheit  erreicht:... weiterlesen