• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Investitionen zur Wertschöpfung vor Ort

geschrieben am: 20.08.2012 Innerhalb kürzester Zeit ist in Deutschland ein neues Energiezeitalter eingeläutet worden. Die Mainova AG in Frankfurt denkt allerdings schon länger über Alternativen zu herkömmlichen Energien nach. Aus der Überzeugung, dass die zukünftige Erzeugungslandschaft vermehrt dezentral, hocheffizient und erneuerbar sein wird. Einen Einblick in die Rolle der Erneuerbaren Energien im Erzeugungsportfolio der Mainova AG gibt der Beitrag von... weiterlesen

THÜRINGEN ERNEUER!BAR

geschrieben am: 20.08.2012 Die energiepolitischen Ziele der Landesregierung sind langfristig angelegt und wir meinen auch realistisch. Dieser Weg wurde in Thüringen schon in den 90er Jahren eingeleitet. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch in Thüringen beträgt heute rund 15 Prozent. Bis 2020 wollen wir einen Anteil von 30 Prozent erreichen. Für einzelne Regionen in Thüringen beträgt dieser Wert bereits 35 Prozent und schon heute gibt es Gemeinden... weiterlesen

Umbau der Energieversorgung

geschrieben am: 20.08.2012

Herr Minister, im Jahr 2050 soll aus deutschen Steckdosen überwiegend Strom aus Wind und Sonne fließen. Wie schätzen Sie den aktuellen Stand zum Umbau der Energieversorgung ein?

Der Umbau der Energieversorgung folgt einem schlüssigen Gesamtansatz. In 40 Jahren soll unser Strom zu mehr als 80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Und der Ausstoß an Kohlendioxid soll dann mindestens 80 Prozent unter dem des Jahres 1990 liegen.... weiterlesen

Goldisthal setzt Maßstäbe

geschrieben am: 20.08.2012 Pumpspeicherkraftwerke sind Spitzenlastwerke, die plötzliche Schwankungen im Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgleichen. Besonders in Spitzenzeiten mit einem hohen Stromverbrauch zeigt sich der Nutzen solcher Speichersysteme. In kürzester Zeit werden die Anlagen vom Stillstand auf „volle Power“ gefahren. Pumpspeicherkraftwerke dienen somit auch als Leistungsreserve, weil jedes am Netzbetrieb beteiligte... weiterlesen

Mehr Zusammenarbeit für die Energiewende

geschrieben am: 10.08.2012 Die Ministerpräsidenten der Bundesländer wollen in Zukunft halbjährlich zu Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Problemen und Perspektiven der Energiewende zusammenkommen. Man werde Fortschritte und nicht erledigte Aufgaben identifizieren, so die Bundeskanzlerin. Eingerahmt wird der Prozess von einem intensiven Austausch der Fachministerien auf Bundesund Länderebene. Darin einbezogen werden ebenso Gesellschaft, Energieunternehmen und... weiterlesen