Notwendiger Netzausbau braucht nachhaltige Anreize

geschrieben am: 20.08.2012 Neben der Marktintegration der erneuerbaren Energien sind der rasche Netzausbau und mehr Speichermöglichkeiten zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit notwendig, um den Herausforderungen der beschleunigten Energiewende gerecht zu werden. Im Gespräch mit ThemenMagazin Energie verweist Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz, auf die Notwendigkeit Regulierungshemmnisse abzubauen und künftig einen stabilen... weiterlesen
Die Energiebranche wird vom Wandel profitieren

geschrieben am: 20.08.2012
Wir befinden uns im Jahr Eins nach der Energiewende. Hat sich der Markt in der Energiebranche schon bewegt?
Es wird viel über die Energiewende geredet, aber in der IT hat sich noch wenig getan, auch wenn es viele positive Ansätze gibt. Das liegt einerseits an dem kurzen Zeitraum, andererseits könnten viele Dinge schneller vorangetrieben werden.Können Sie Beispiele nennen?
Um die neue Energiewelt realisieren zu... weiterlesenWindenergieanlagen zum Eigenverbrauch auch in Industriegebieten!

geschrieben am: 20.08.2012 In der aktuellen Diskussion um eine Novellierung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) im Rahmen der von der Bundesregierung forcierten Energiewende muss auch über eine Änderung des Paragrafen 14, Absatz 2 der BauNVO nachgedacht werden. Nach § 14 Abs. 2 BauNVO können Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien in Baugebieten als Ausnahme zugelassen werden, wenn es sich um untergeordnete Nebenanlagen zu den jeweils in den Gebieten zulässigen... weiterlesen
Entwicklung des Regelenergiemarktes ist ein wesentliches Erfolgskriterium

geschrieben am: 20.08.2012 Um dezentral angeschlossene Erzeugungskapazitäten auf eine effiziente Weise in das bestehende Energieversorgungssystem integrieren zu können, sind neue Systemansätze, Geschäftsmodelle und technische Entwicklungen nötig. Einen Baustein dazu stellen virtuelle Kraftwerke dar, die im Bereich der Stromnetze zur Reduzierung von Lastschwankungen einen wichtigen Beitrag leisten können. Allerdings müssen dabei hinsichtlich der dezentralen... weiterlesen
Stadtwerke Halle setzen auf KWK-Wärmespeicher

geschrieben am: 20.08.2012 Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 35 Prozent des benötigten Stroms durch Erneuerbare Energien (EE) bereitgestellt werden. Der überwiegende Anteil der installierten Kapazitäten aus EE speist jedoch fluktuierend in die Stromnetze ein, was zu erheblichen Herausforderungen für die Versorgungssicherheit führt. Schon heute können nicht alle Grünstrommengen zu jeder Zeit eingespeist werden. Eine weitere Säule der Energiewende ist die... weiterlesen