Wärme für die Hauptstadt

geschrieben am: 21.10.2013 Eine nachhaltige und sichere Erzeugung und Verteilung von Wärme gehört zum Umbau der Energieversorgung. Wichtige Technologieplattform für die Wärmeversorgung ist dabei die Kraft-Wärme-Kopplung(KWK). Wolf-Dietrich Kunze, Vorstandsmitglied der Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin nennt einige Aspekte für den Stellenwert des Wärmemarktes. weiterlesen
Stromnetz der Zukunft lernt denken

geschrieben am: 21.10.2013 Realisieren lässt sich dies nur durch den gezielten Einsatz neuester Technologien. Dieser Herausforderung hat sich die SAG Gruppe gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Netzbetrieb gestellt, mit denen seit 2011 im Forschungsprojekt iNES eine intelligente Ortsnetzstation und ein Verteilnetz-Management System als wichtige Komponente eines intelligenten Netzes entwickelt wurde. Ende Juni 2013 konnte iNES offiziell der... weiterlesen
Finanzierung der Stromnetze braucht neue Regeln

geschrieben am: 21.10.2013 Der Ordnungsrahmen für den deutschen Strommarkt bedarf einer Generalüberholung. Zu den vordringlichen Aufgaben zählt dabei auch die Reform der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV). Es gilt, die Erhebung der Netzentgelte auf eine neue, tragfähige Grundlage zu stellen. Der Grund: Das gegenwärtige Verfahren gefährdet die Versorgungssicherheit und führt zu einer sozialen Schieflage. Derzeit werden die Netzkosten im Wesentlichen über ein... weiterlesen
Fahrplan für den Netzausbau

geschrieben am: 21.10.2013 Das Übertragungsnetz ist nicht auf diese Standorte, sondern auf die Standorte bestehender Großkraftwerke (Braunkohle, Kernenergie, Steinkohle) ausgerichtet. Notwendig ist ein großräumiger Netzausbau zur „Ableitung“ des Stroms aus Erneuerbaren Energien, da die Erzeugungsstandorte überwiegend lastfern sind. In der Folge sind großräumige Nord-/Südverbindungen erforderlich. weiterlesen
Staatseinflüsse auf Preisentwicklung korrigieren

geschrieben am: 17.10.2013 Die sogenannte „Energiewende“ ist bislang vor allem eine „Stromwende“, während die Wärme- und Transportsektoren im Vergleich zu deren jeweiliger energiewirtschaftlicher Bedeutung eine eher untergeordnete Rolle spielen. Diese „Stromwende“ nimmt ihren Ausgangspunkt in einem politisch vorgegebenen, sehr ehrgeizigen und teilweise überbestimmten Zielsystem für die Angebots- und die Nachfrageseite der Stromwirtschaft. Ein tragfähiger... weiterlesen