Die deutsche Energiewende – La Transition Energétique in Frankreich Kontraste und gegenseitige Lernansätze?

geschrieben am: 10.12.2013 Cyril Roger-Lacan, der u. a. als „Experte im Rahmen der Nationalen Debatte über die „Transition Energétique“ ernannt wurde, und Christophe Hug, beide Geschäftsführer des Leipziger Dienstleistungsunternehmens Tilia Umwelt GmbH, kennen das System der Energiepolitik beider Länder und nennen im Interview einige Punkte, an welchen Stellen Erfahrungen übertragbar sind und strukturelle Unterschiede neue Ansätze erfordern. weiterlesen
Politik braucht Mut zum großen Wurf

geschrieben am: 10.12.2013 Wir sind auf Intelligenz und technologische Kreativität angewiesen, wenn wir die Energiewende zum Erfolg führen wollen. Beim Ausbau der Erneuerbaren wurden zwar große Fortschritte erzielt, doch es wachsen zunehmend Zweifel hinsichtlich Investitionssicherheit und Verhältnismäßigkeit, Akzeptanz und Versorgungssicherheit. weiterlesen
KWK - eine „Königsoption“ für die Energiewende

geschrieben am: 10.12.2013 Denn Kraft-Wärme-Kopplung stabilisiert durch schnelle Verfügbarkeit die Stromnetze. Zu diesem Ergebniss kommt die diesjährige Jahrestagung des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK). Doch noch immer behindern bürokratische Hürden den zügigen Ausbau. Berthold Müller-Urlaub, der Präsident des B.KWK fordert deshalb, dass die Politik jetzt den Weg für den Ausbau der KWK frei machen muss. weiterlesen
Energiewende braucht Wettbewerb

geschrieben am: 10.12.2013 Derzeit droht nach Auffassung der INSM in der Energiepolitik ein fauler Kompromiss zu Lasten von Verbrauchern, Arbeitnehmern und Industrie. Seit Jahren wird am EEG herumgedoktert – ohne Erfolg. Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden, die Energiewende braucht endlich Wettbewerb. Steigende Strompreise belasten die Haushalte, in der Industrie sind tausende Arbeitsplätze bedroht. Nur ein Fördermodell das auf Wettbewerb statt auf einseitige... weiterlesen
Effizienz entscheidet

geschrieben am: 10.12.2013 Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende, meint Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) mit Blick auf den vor wenigen Tagen durchgeführten 4. dena-Energieeffizienzkongress, dem wichtigsten Branchentreffpunkt für Energieeffizienz und Energiesysteme. weiterlesen