• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

20 Jahre Branchentreff der Energiewirtschaft

geschrieben am: 21.10.2013 Die Tagung ist ein Muss für alle Entscheider in der Energiewirtschaft.  Verantwortlich für Inhalt und Konzeption zeichnet Christina Sternitzke, Mitglied der Geschäftsleitung von EUROFORUM Deutschland SE. weiterlesen

Lernen in der Fabrik

geschrieben am: 21.10.2013 Mit der „Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN“ entsteht am Standort Technologiepark Berlin-Adlershof , einem der modernsten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorte Europas ein Kompetenzzentrum für Fach- und Führungskräfteentwicklung in neuen Technologiefeldern der Hauptstadtregion.  Projektleitung Michael Bose und Dr. Evelyn Schmidt weiterlesen

Talent Management im Energiesektor

geschrieben am: 21.10.2013 Methoden, die vielfach als Königsweg des Personalmanagement erscheinen, führen schon nach kurzer Zeit in die Irre, wenn man ohne Kompass
und Karte marschiert. Anders formuliert: Ein Unternehmen muss im Vorfeld klären, welche Kompetenzen bei Mitarbeitern mit Potenzial für die Zukunft des Unternehmens überhaupt von Bedeutung sind. Es reicht nicht aus, schlicht Wachstumsziele in den Raum zu stellen und darauf zu
vertrauen, dass der... weiterlesen

Wärme für die Hauptstadt

geschrieben am: 21.10.2013  Eine nachhaltige und sichere Erzeugung und Verteilung von Wärme gehört zum Umbau der Energieversorgung. Wichtige Technologieplattform für die Wärmeversorgung ist dabei die Kraft-Wärme-Kopplung(KWK). Wolf-Dietrich Kunze, Vorstandsmitglied der Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin nennt einige Aspekte für den Stellenwert des Wärmemarktes. weiterlesen

Stromnetz der Zukunft lernt denken

geschrieben am: 21.10.2013 Realisieren lässt sich dies nur durch den gezielten Einsatz neuester Technologien. Dieser Herausforderung hat sich die SAG Gruppe gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Netzbetrieb gestellt, mit denen seit 2011 im Forschungsprojekt iNES eine intelligente Ortsnetzstation und ein Verteilnetz-Management System als wichtige Komponente eines intelligenten Netzes entwickelt wurde. Ende Juni 2013 konnte iNES offiziell der... weiterlesen