Wärme, Gas und Strom für Gotha

geschrieben am: 10.12.2013 Die Fernwärmestadtwerke Gotha GmbH und die Stadtwerke Gotha GmbH fusionierten nach einem Stadtratsbeschluss im Herbst dieses Jahres und werden bis Jahresende organisatorisch zusammengeführt. Das neue Unternehmen trägt den Namen Stadtwerke Gotha GmbH. Wir sprachen mit Elmar Burgard, einem der beiden Geschäftsführer, über Gothas neuen großen Energieversorger. weiterlesen
Fünf vor 12

geschrieben am: 10.12.2013 Mit den Regulierungspaketen REMIT (Regulation on Energy Market Integrity and Transparency) und EMIR (European Market Infrastructure Regulation-EMIR) und weiteren Richtlinien mit Finanzmarktbezug werden erstmals auch reine Energieunternehmen von diesen neuen Transparenz- und Reportingvorschriften betroffen sein. Beide Gesetzespakete sind bereits seit einigen Monaten in Kraft und viele Firmen sind mit der Umsetzung befasst. weiterlesen
Energiewende nicht ohne Servicewende

geschrieben am: 10.12.2013 Die A/V/E GmbH aus Halle (Saale) ist einer der führenden Abrechnungs- und Kundenservicedienstleister in Deutschland für Unternehmen der Energiewirtschaft. 1993 gegründet, begeht das Unternehmen in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Andrea Arnold als Geschäftsführerin des Unternehmens kann auf einen erfolgreichen Entwicklungsweg zurückblicken. weiterlesen
Die Netzentgeltbefreiung – kurzes Leben, langes Leiden?

geschrieben am: 10.12.2013 In einem hektischen Verfahren ersetzte der Verordnungsgeber die (erst 2011 eingeführte) Netzentgeltbefreiung durch eine bloße Netzentgeltermäßigung und rückte den Beitrag des Netznutzers zur Netzstabilität wieder in den Mittelpunkt. Dürften damit die Bedenken in Bezug auf vermeintliche Konflikte mit dem EnWG wohl vom Tisch sein, bleiben in europarechtlicher Hinsicht durchaus Zweifel. Dies könnte ganz erhebliche Folgen haben. weiterlesen
Strom muss bezahlbar bleiben

geschrieben am: 10.12.2013 Wir orientieren darauf, Energiewende und Klimaschutz erfolgreich zu gestalten und die Effizienz als zweite Säule einer nachhaltigen Energiewende zu sehen. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien wurden die Themen Strommarktdesign – Neue Rolle für konventionelle Kraftwerke, Speicher und Netze in das Koalitionspapier aufgenommen, aber auch das Thema Dialog und Beteiligung. weiterlesen