Netzwerk statt Flickwerk
geschrieben am: 15.05.2014 Warum dies der „Kern unseres Netzwerkgedankens“ ist, sagt Dr. Thorsten Radensleben, Vorstandsvorsitzender der badenova im Interview. weiterlesen
Die DREWAG-KWK-Strategie
geschrieben am: 15.05.2014 Zukunft braucht Herkunft. Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung ist in Dresden seit über 100 Jahren kein Fremdwort mehr. Bereits um 1900 gab es die ersten Anschlüsse mit Fernwärme, wurde das erste europäische Fern-Heizkraftwerk in Betrieb genommen, direkt hinter der Semperoper. Die Anlage versorgte damals über eine 1200 Meter lange Heiztrasse auch das Dresdner Schloss, die Semperoper und die Kathedrale mit „Fernwärme“ und Strom. Heute ist Dresden... weiterlesen
Wir brauchen mehr echte Direktvermarktung des grünen Stroms
geschrieben am: 15.05.2014 Matthias Berz ist Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU) und Chef der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg. Im Interview äußert er sich zu den anstehenden Reformen auf dem Energiesektor. weiterlesen
Smart Metering: Vielseitige Lösungen für die neue Energiewelt
geschrieben am: 15.05.2014 Die jetzt vorliegende Novelle löst weder die Herausforderungen zur Sicherung der Stromversorgung, noch gibt sie Anreize, den deutschen Kraftwerkspark im Sinne von Energieeffizienz und Klimaschutz zu modernisieren. Auch für die Energieversorger, insbesondere Unternehmen mit großem konventionellen Erzeugungsportfolio, sind dies ganz zentrale Fragestellungen, die von der Politik beantwortet werden müssen. Die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen aber... weiterlesen
Die Energiewende – Herausforderung für Politik und Unternehmen
geschrieben am: 15.05.2014 ThemenMagazin befragte PD Dr. Christian Growitsch, Direktor für Anwendungsforschung und Mitglied der Geschäftsleitung am EWI, zu wesentlichen Aussagen der Studie. weiterlesen

