• Zielbild: Entfesselung von Investitionen in gesicherte Leistung

    Die Ereignisse des letzten Jahres haben viele Gewissheiten auf den Kopf... weiterlesen
  • Klimapolitik muss einfach besser werden

    Anfang Juli hat in Berlin das Clean Energy Forum (CEF) seine Arbeit... weiterlesen
  • Die Zeit des Verschleppens und Vertagens ist vorbei

    Ein Ausbau der Stromnetzinfrastruktur und damit zusammenhängend die... weiterlesen

AmpaCity – Energiewende in der Stadt

geschrieben am: 10.08.2012 Die angestrebte Energiewende stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen: Unternehmen, Kommunen, Verbraucher und Politik. In der öffentlichen Diskussion und zum Teil auch in der Politik wird dabei in vielen Fällen die Bedeutung der Verteilnetze für Strom nicht hinreichend gewürdigt. Doch dieser Teil der Infrastruktur im Stromsektor macht rund 98 Prozent aller Leitungen aus, etwa zwei Prozent entfallen auf die Höchstspannungsnetze für den... weiterlesen

SMART POWER HAMBURG

geschrieben am: 10.08.2012 SMART POPWER HAMBURG: so heißt ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Hamburg, das die vorhandenen städtischen Infrastrukturen nutzt, um in Hamburg einen intelligenten Verbund aus Stromerzeugern, -Speichern und -Nutzern aufzubauen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie arbeiten Experten des städtischen Energieversorgers HAMBURG ENERGIE GmbH, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der... weiterlesen

Potenziale von Biomethan in der Mobilität

geschrieben am: 10.08.2012 CO2-neutral, günstig und serienreif, so zeigt sich heute Biomethan als Kraftstoff. VERBIO AG, ein integrierter Biokraftstoffkonzern mit Produktionsstätten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, hat jetzt mit verbiogas einen Biokraftstoff der 2.Generation auf den Markt gebracht, hergestellt aus landwirtschaftlichen Reststoffen. Mit dem neuen Produkt werden die Potenziale von Biomethan im Mobilitätsbereich in Bezug auf Leistung und Wirtschaftlichkeit... weiterlesen

Kooperationen erleichtern Umstieg auf Erneuerbare Energien

geschrieben am: 10.08.2012 Deutsche Stadtwerke stellen aktuell etwa zwei Prozent der gesamt installierten Erneuerbaren-Energie-Leistung (62 GW) – diese wird bis 2020 voraussichtlich auf rund 111 GW steigen. Um ihren Anteil an der Gesamtproduktion halten zu können, müssten die Versorger mindestens zwei Milliarden Euro in ihren Kapazitätsausbau investieren. Große Energieversorger stehen vor der Herausforderung, ihren Anteil an regenerativen Energien in ihrem Stromportfolio... weiterlesen

Energiewende zieht keine Regulierungswende nach sich

geschrieben am: 10.08.2012 Trotz verbesserungswürdiger Rahmenbedingungen für die Energiewende setzen Stadtwerke und regionale Energieversorger die Energiewende bereits erfolgreich um, so das Fazit der 16. EUROFORUM-Jahrestagung „Stadtwerke 2012“. Sie wurde erstmals ergänzt mit den drei Tagungen „Wasser- und Abwasserwirtschaft“, „Abfallwirtschaft“ und „ÖPNV“, um eine Plattform für alle Leistungsbereiche öffentlicher und kommunaler Versorgung zu bieten. Etwa 100 Experten... weiterlesen