• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Effizientere IT für energiewirtschaftliche Geschäftsprozesse

geschrieben am: 15.05.2014 Vollständig integriertes Business Process Management ist der strategische Ansatz, den das Softwarehaus msu solutions GmbH (MSU) aus Halle (Saale) in eine neue Produktgeneration der ERP-Branchensoftware für Energieversorger in Microsoft Dynamics NAV erfolgreich auch für Stadtwerke eingebracht hat. weiterlesen

Unternehmenskultur und Geschäftsprozesse im Wandel

geschrieben am: 15.05.2014 Bereits 2012 hat die Aziende Industriali di Lugano (AIL) SA, größter Strom-, Gas- und Wasserversorger im Kanton Tessin, die neuen Marktanforderungen und eine entsprechende CRM-Strategie definiert. In einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren hat man sich für die CRM-Software EVI entschieden. Eine Besonderheit von EVI ist, dass die Aspekte Kunden- und Geschäftsprozess-Management (CRM und BPM) in einer Anwendung vereint sind. Die Software ist... weiterlesen

Klimafreundliches Leben und Wirtschaften

geschrieben am: 15.05.2014 Am 13. April 2014 wurde der „3. Teilbericht des ‚IPCC-Weltklimaberichts zu politischen und technologischen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels“ vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, wie dringend ein ambitionierter und verlässlicher politischer Rahmen für CO 2 -Minderungsmaßnahmen benötigt wird. Nur so ist ein effektiver und wirksamer Klimaschutz erreichbar. Darum müssen wir den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen senken, durch eigene... weiterlesen

Das zukunftssichere Stadtwerk

geschrieben am: 15.05.2014 Im Dialog mit Entscheidern aus der kommunalen Energiewirtschaft eröffnet sich in einem sich verändernden regulierten Marktumfeld, neben der wirtschaftlichen Notwendigkeit, die seltene Chance der Einladung aller Mitarbeiter zu einem strategischen Kulturwandel als Treiber der Energiewende. Der Mitarbeiter selbst sollte bei der Zukunftsausrichtung viel stärker als bisher in den Mittelpunkt rücken und das Erwachsenwerden sowie den anschließenden... weiterlesen

Keine akzeptable Lösung – Verbraucher und Stadtwerke zahlen die Zeche

geschrieben am: 15.05.2014 Im Wesentlichen wurde weder an den bisherigen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien etwas verändert noch deren Marktintegration hinreichend konsequent vorangetrieben. Das reformierte EEG wird zwar voraussichtlich dazu führen, dass die Börsenstrompreise im Trend langsamer als bisher sinken und sich die Betriebszeiten konventioneller Kraftwerke weniger schnell vermindern. Im Ergebnis ist aber zu erwarten, dass sich die wirtschaftliche... weiterlesen