Die Energiewende – Herausforderung für Politik und Unternehmen

geschrieben am: 15.05.2014 ThemenMagazin befragte PD Dr. Christian Growitsch, Direktor für Anwendungsforschung und Mitglied der Geschäftsleitung am EWI, zu wesentlichen Aussagen der Studie. weiterlesen
EWE ist starker regionaler Wirtschaftsfaktor

geschrieben am: 15.05.2014 Das Forschungsunternehmen CONOSCOPE hat im Ems-Weser-Elbe-Gebiet, in Bremen und Brandenburg/Rügen die Wertschöpfung durch den EWE-Konzern untersucht. Basis dafür sind Daten aus dem Geschäftsjahr 2012. Zu Ergebnissen der Studie sprachen wir mit Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG. weiterlesen
Konventionelle Erzeugung im Energiemarkt der Zukunft

geschrieben am: 15.05.2014 Stadtwerke engagieren sich stark im Erzeugungsmarkt. Doch für die kommunale Energieerzeugung ist die aktuelle Lage momentan nicht einfach. Denn aus volkswirtschaftlicher Sicht zählen konventionelle Kraftwerke logisch zum Portfolio, sie lassen sich aber wirtschaftlich kaum noch betreiben. Wobei sie für die Versorgungsicherheit in Deutschland von enormer Bedeutung sind. Und es ist eine große Investitionsunsicherheit zu erkennen, nicht zuletzt in... weiterlesen
Klima und Energieziele 2030: Mehr Realismus notwendig

geschrieben am: 11.03.2014 Zur Diskussion stehen die 2030 Energie-und Klimapläne der EU. Hierzu hat das Europaparlament in einer umstrittenen Abstimmung eine Position formuliert, die drei verbindliche Ziele für 2030 fordert: Eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990, eine Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien auf 30 Prozent sowie eine Steigerung der Energieeffizienz um 40%. Diese Ziele sind unrealistisch und... weiterlesen
Der Energiebinnenmarkt – Reform oder Auslaufmodell?

geschrieben am: 11.03.2014 Die meisten Diskussionen um den Energiebinnenmarkt drehen sich um Erzeugung und Netzinfrastruktur. Doch ist das mit Blick auf die 500 Millionen Verbraucher in der EU wirklich die richtige Perspektive? Sollten die Verbraucher nicht das Herzstück der Bestrebungen zur Vollendung des Energiebinnenmarktes sein? Kernpunkte der Energiemarktliberalisierung waren schließlich die Einführung von Wettbewerb und der diskriminierungsfreie Zugang zu den... weiterlesen