• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Ausschütten oder Rücklagen bilden?

geschrieben am: 12.12.2013 Deutschland hat sich mit der Energiewende für einen grundlegenden Systemwechsel entschieden. Die Elektrizitätsversorgung unseres Landes wird künftig hocheffizient, dezentral und überwiegend regenerativ sein. Im Jahr 2050 sollen 80 Prozent unseres Stroms aus Erneuerbaren Energien stammen. Auf dem Weg zu diesem Ziel sind wir schon ein gutes Stück weit vorangekommen. 2012 betrug der Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch... weiterlesen

Herausforderung oder Illusion?

geschrieben am: 10.12.2013 EU-Binnenmarkt für Energie bis 2014 - die EU setzt gern Ziele. Einerseits bilden sie einen guten Anreiz, Verbesserungen voranzubringen. Andererseits besteht die Gefahr, dass übereilt oder unvollständig gehandelt wird oder Ziele weiterverfolgt werden, auch wenn die Erfahrung der Umsetzung eine Revision nahelegt. Einige Mitgliedstaaten hinken mit der Umsetzung des Dritten Pakets für den Strom- und Gasmarkt noch hinterher, aber große Fortschritte... weiterlesen

Die deutsche Energiewende – La Transition Energétique in Frankreich Kontraste und gegenseitige Lernansätze?

geschrieben am: 10.12.2013 Cyril Roger-Lacan, der u. a. als „Experte im Rahmen der Nationalen Debatte über die „Transition Energétique“ ernannt wurde, und Christophe Hug, beide Geschäftsführer des Leipziger Dienstleistungsunternehmens Tilia Umwelt GmbH, kennen das System der Energiepolitik beider Länder und nennen im Interview einige Punkte, an welchen Stellen Erfahrungen übertragbar sind und strukturelle Unterschiede neue Ansätze erfordern.  weiterlesen

Politik braucht Mut zum großen Wurf

geschrieben am: 10.12.2013 Wir sind auf Intelligenz und technologische Kreativität angewiesen, wenn wir die Energiewende zum Erfolg führen wollen. Beim Ausbau der Erneuerbaren wurden zwar große Fortschritte erzielt, doch es wachsen zunehmend Zweifel hinsichtlich Investitionssicherheit und Verhältnismäßigkeit, Akzeptanz und Versorgungssicherheit.   weiterlesen

KWK - eine „Königsoption“ für die Energiewende

geschrieben am: 10.12.2013 Denn Kraft-Wärme-Kopplung stabilisiert durch schnelle Verfügbarkeit die Stromnetze. Zu diesem Ergebniss kommt die diesjährige Jahrestagung des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK). Doch noch immer behindern bürokratische Hürden den zügigen Ausbau.  Berthold Müller-Urlaub, der Präsident des B.KWK fordert deshalb, dass die Politik jetzt den Weg für den Ausbau der KWK frei machen muss.  weiterlesen