Verteilnetzebene und Einsatz innovativer Netzbetriebsmittel
geschrieben am: 23.06.2014 Am Beispiel zentraler Ergebnisse der dena-Studie „Ausbau und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030“ informierte Annegret-Cl. Agricola, Bereichsleiterin Energiesysteme und Energiedienstleistungen (dena) auf der 18. EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2014 in Berlin über Netzeinsparpotentiale und innovative Betriebsmittel. Im Gespräch beleuchtet sie einige Themenpunkte der Studie. weiterlesen
Verpflichtende Direktvermarktung für alle
geschrieben am: 23.06.2014 Vor diesem Hintergrund ist die aktuell im Gesetzgebungsverfahren befindliche EEG-Reform zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Das gilt zum Beispiel für die verbesserte Marktintegration der erneuerbaren Energien durch die stufenweise Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung. Die Pflicht zur Direktvermarktung des Ökostroms verspricht eine verbesserte Systemintegration von Solar- und Windstrom und dadurch einen kostengünstigeren... weiterlesen
Aus Ideen sollen Märkte werden
geschrieben am: 15.05.2014 Europas Energiezukunft verlangt zugleich Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Smart Integration, so das Ergebnis einer Konferenz der EU-Kommission im März 2014. Wir sprachen mit Günther Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission und EU-Kommissar für Energie zu den Herausforderungen für die Innovation zur Erreichung der Klimaziele 2030. weiterlesen
Deutlicher Handlungsbedarf in Sachen Versorgungssicherheit
geschrieben am: 15.05.2014 Die Energiewende führt zu erheblichen Änderungen in der deutschen Erzeugungsstruktur. Dies zeigt sich in weiterem Zubau von WEAErzeugung vornehmlich in Norddeutschland. Neben einem beschleunigten Kernenergieausstieg erleben wir immer mehr Stilllegungen von konventionellen Erzeugungsanlagen aufgrund verminderter Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen sowie eine zunehmend lastferne Erzeugungsstruktur. Die Folge sind erhöhte Transportanforderungen an... weiterlesen
Konzessionierungsverfahren – BGH schränkt Entscheidungsspielraum der Kommunen ein
geschrieben am: 15.05.2014 Konzessionierungsverfahren sind derzeit ein bestimmendes Thema der Energiewirtschaft. Grund hierfür ist ausnahmsweise einmal nicht die Energiewende, sondern das Auslaufen von Konzessionsverträgen in ganz Deutschland nach einer meist zwanzigjährigen Laufzeit. Beim Abschluss der neuen Konzessionsverträge kommt es regelmäßig zum Streit. Schließlich steht für die Beteiligten viel auf dem Spiel: Die Kommunen wollen ihre Einnahmen aus den... weiterlesen

