• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Die Zeit des Verschleppens und Vertagens ist vorbei

geschrieben am: 23.08.2023 Ein Ausbau der Stromnetzinfrastruktur und damit zusammenhängend die Gewährleistung von Systemstabilität spielen eine zentrale Rolle für unsere künftige Energieversorgung. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den Entwurf für einen Netzentwicklungsplan 2037/2045 vorgelegt. Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission informiert in seinem Gastbeitrag über die wesentlichen Punkte. weiterlesen

Energie- und Regulierungswende Hand in Hand

geschrieben am: 23.08.2023 Was darf wer in Deutschland nach dem EuGH-Entscheid in Sachen Regulierung? Die 17. BBH-Regulierungskonferenz versuchte darauf Antworten zu geben. Mit Blick auf die Diskussion zum Spannungsfeld Energie- und Regulierungswende freuen wir uns über den Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Theobald, Rechtsanwalt und Partner bei BBH. weiterlesen

Fernwärme kommt eine Schlüsselrolle zu

geschrieben am: 23.08.2023 Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist der Wärmemarkt entscheidend. Er macht über 50 Prozent des Energiebedarfs in Deutschland aus. Nur rund 17 Prozent davon werden bisher durch erneuerbare Energien gedeckt. Ein Gastbeitrag von Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG. weiterlesen

Gebäudeenergiegesetz wirtschaftlich und sozial ausgestalten

geschrieben am: 23.08.2023 Das Bundesverfassungsgericht hat die geplante Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Deutschen Bundestag in einem Eilverfahren gestoppt. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft im GdW und die weiteren Verbände in der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) fordern die Regierung auf, die Zeit für das Erstellen eines wirtschaftlich und sozial gerechten Förderkonzepts zu nutzen. THEMEN!magazin sprach mit Axel... weiterlesen

Ampel fährt beim Energiesparen nur auf Sicht

geschrieben am: 23.08.2023 Die Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes ist vor der Sommerpause an der fehlenden Anwesenheit von Abgeordneten der Ampelmehrheit gescheitert. Es wird im September erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Nach Einschätzung der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) und ihres Vorstandsvorsitzenden Carsten Müller (MdB CDU) reicht das Verhandlungsergebnis nicht, um die notwendige Trendwende einzuleiten, wie er in seinem... weiterlesen