Es kommt Bewegung ins Spiel
geschrieben am: 23.06.2014 Sowohl an die Herstellung als auch an Installation und Betrieb der neuen, intelligenten Messsysteme werden hohe Anforderungen gestellt. Die konkrete gesetzliche Ausarbeitung vollzog sich zwar schleppend, dennoch wurden 2013 erste Schritte getan: MessSystem-Verordnung und TR 03109 wurden zur EU-Kommentierung geschickt, die Kosten-Nutzen-Analyse für den Einsatz intelligenter Zähler publiziert und die PhysikalischTechnische Bundesanstalt (PTB)... weiterlesen
Neue Anforderungen an die IT-Sicherheit von Netzbetreibern - Der IT Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur -
geschrieben am: 23.06.2014 Die Gefahr, dass durch Angriffe auf die IKT-Systeme die Versorgungssicherheit beeinträchtigt wird, wächst. Der Gesetzgeber arbeitet deshalb u.a. an einem IT-Sicherheitsgesetz, um insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen (wie Versorgungsnetzbetreiber) auf einen Mindestschutz ihrer IT-Systeme zu verpflichten. weiterlesen
Energiepolitik braucht mehr Europa
geschrieben am: 23.06.2014 In Sorge wegen des Erstarkens vieler europakritischer Parteien bei der Europawahl steht für die Energiewirtschaft fest: Gerade im Bereich der Energiepolitik brauchen wir mehr Europa und nicht weniger. Denn wir stehen vor der großen Herausforderung, den europäischen Binnenmarkt für Energie zu vollenden. Klar ist: Nationale Alleingänge bringen uns nicht weiter, gefährden die Versorgungssicherheit und erhöhen die Preise für die Verbraucher. Zu... weiterlesen
Mehr Markt und mehr Europa wagen
geschrieben am: 23.06.2014 Auch wenn die Integration Erneuerbarer Energien in den Strommarkt das ordnungspolitische Ziel der Entwicklung eines neuen Marktdesigns ist, wird eine zeitlich begrenzte Förderung weiterhin notwendig sein. Die Förderung von technologischen Entwicklungen muss aber mit der Schaffung eines langfristig günstigeren und klimafreundlicheren Angebots an Stromerzeugungsmöglichkeiten begründet werden. Deshalb sollte das Fördersystem so umgestaltet werden,... weiterlesen
Erhebliche Marktverwerfungen durch Energiewende
geschrieben am: 23.06.2014 Der Umbau der Energiewirtschaft führt zu einer unternehmerischen Lage, die alles andere als zufriedenstellend ist. Und das nicht nur in der Erzeugung, sondern auch im Vertrieb und in den Netzen. Nach unserer Auffassung fehlt nach wie vor ein auf die Ziele der Energiewende ausgerichtetes Energiemarktmodell. Die Unternehmen der Thüga-Gruppe haben ein solches bereits im Januar 2013 der Öffentlichkeit präsentiert. Im Verlauf des Jahres 2013 wurde... weiterlesen

