• Wir haben Herkulesaufgaben zu meistern

    Mehr als Energie - unter diesem Leitthema stand der BDEW- Kongress 2025.... weiterlesen
  • Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

    Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner... weiterlesen
  • Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?

    Die schleppende Transformation der Verteilnetze gefährdet die Energiewende... weiterlesen

Keine akzeptable Lösung – Verbraucher und Stadtwerke zahlen die Zeche

geschrieben am: 15.05.2014 Im Wesentlichen wurde weder an den bisherigen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien etwas verändert noch deren Marktintegration hinreichend konsequent vorangetrieben. Das reformierte EEG wird zwar voraussichtlich dazu führen, dass die Börsenstrompreise im Trend langsamer als bisher sinken und sich die Betriebszeiten konventioneller Kraftwerke weniger schnell vermindern. Im Ergebnis ist aber zu erwarten, dass sich die wirtschaftliche... weiterlesen

Netzwerk statt Flickwerk

geschrieben am: 15.05.2014 Warum dies der „Kern unseres Netzwerkgedankens“ ist, sagt Dr. Thorsten Radensleben, Vorstandsvorsitzender der badenova im Interview. weiterlesen

Die DREWAG-KWK-Strategie

geschrieben am: 15.05.2014 Zukunft braucht Herkunft. Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung ist in Dresden seit über 100 Jahren kein Fremdwort mehr. Bereits um 1900 gab es die ersten Anschlüsse mit Fernwärme, wurde das erste europäische Fern-Heizkraftwerk in Betrieb genommen, direkt hinter der Semperoper. Die Anlage versorgte damals über eine 1200 Meter lange Heiztrasse auch das Dresdner Schloss, die Semperoper und die Kathedrale mit „Fernwärme“ und Strom. Heute ist Dresden... weiterlesen

Smart Metering: Vielseitige Lösungen für die neue Energiewelt

geschrieben am: 15.05.2014 Die jetzt vorliegende Novelle löst weder die Herausforderungen zur Sicherung der Stromversorgung, noch gibt sie Anreize, den deutschen Kraftwerkspark im Sinne von Energieeffizienz und Klimaschutz zu modernisieren. Auch für die Energieversorger, insbesondere Unternehmen mit großem konventionellen Erzeugungsportfolio, sind dies ganz zentrale Fragestellungen, die von der Politik beantwortet werden müssen. Die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen aber... weiterlesen