Konzessionierungsverfahren – BGH schränkt Entscheidungsspielraum der Kommunen ein

geschrieben am: 15.05.2014 Konzessionierungsverfahren sind derzeit ein bestimmendes Thema der Energiewirtschaft. Grund hierfür ist ausnahmsweise einmal nicht die Energiewende, sondern das Auslaufen von Konzessionsverträgen in ganz Deutschland nach einer meist zwanzigjährigen Laufzeit. Beim Abschluss der neuen Konzessionsverträge kommt es regelmäßig zum Streit. Schließlich steht für die Beteiligten viel auf dem Spiel: Die Kommunen wollen ihre Einnahmen aus den... weiterlesen
Effizientere IT für energiewirtschaftliche Geschäftsprozesse

geschrieben am: 15.05.2014 Vollständig integriertes Business Process Management ist der strategische Ansatz, den das Softwarehaus msu solutions GmbH (MSU) aus Halle (Saale) in eine neue Produktgeneration der ERP-Branchensoftware für Energieversorger in Microsoft Dynamics NAV erfolgreich auch für Stadtwerke eingebracht hat. weiterlesen
Unternehmenskultur und Geschäftsprozesse im Wandel

geschrieben am: 15.05.2014 Bereits 2012 hat die Aziende Industriali di Lugano (AIL) SA, größter Strom-, Gas- und Wasserversorger im Kanton Tessin, die neuen Marktanforderungen und eine entsprechende CRM-Strategie definiert. In einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren hat man sich für die CRM-Software EVI entschieden. Eine Besonderheit von EVI ist, dass die Aspekte Kunden- und Geschäftsprozess-Management (CRM und BPM) in einer Anwendung vereint sind. Die Software ist... weiterlesen
Klimafreundliches Leben und Wirtschaften

geschrieben am: 15.05.2014 Am 13. April 2014 wurde der „3. Teilbericht des ‚IPCC-Weltklimaberichts zu politischen und technologischen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels“ vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, wie dringend ein ambitionierter und verlässlicher politischer Rahmen für CO 2 -Minderungsmaßnahmen benötigt wird. Nur so ist ein effektiver und wirksamer Klimaschutz erreichbar. Darum müssen wir den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen senken, durch eigene... weiterlesen
Das zukunftssichere Stadtwerk

geschrieben am: 15.05.2014 Im Dialog mit Entscheidern aus der kommunalen Energiewirtschaft eröffnet sich in einem sich verändernden regulierten Marktumfeld, neben der wirtschaftlichen Notwendigkeit, die seltene Chance der Einladung aller Mitarbeiter zu einem strategischen Kulturwandel als Treiber der Energiewende. Der Mitarbeiter selbst sollte bei der Zukunftsausrichtung viel stärker als bisher in den Mittelpunkt rücken und das Erwachsenwerden sowie den anschließenden... weiterlesen