• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Klima­ und Energieziele 2030: Mehr Realismus notwendig

geschrieben am: 11.03.2014 Zur  Diskussion stehen die 2030 Energie-und Klimapläne der EU. Hierzu hat das Europaparlament in einer umstrittenen Abstimmung eine Position formuliert, die drei verbindliche Ziele für 2030 fordert: Eine  Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990, eine Erhöhung des Anteils  der Erneuerbaren Energien auf 30 Prozent sowie eine Steigerung der Energieeffizienz um 40%. Diese Ziele sind unrealistisch und... weiterlesen

Der Energiebinnenmarkt – Reform oder Auslaufmodell?

geschrieben am: 11.03.2014 Die meisten Diskussionen um den Energiebinnenmarkt drehen sich um Erzeugung und Netzinfrastruktur. Doch ist das mit Blick auf die 500 Millionen Verbraucher in der EU wirklich die richtige Perspektive? Sollten die Verbraucher nicht das Herzstück der Bestrebungen zur Vollendung des Energiebinnenmarktes sein? Kernpunkte der Energiemarktliberalisierung waren schließlich die Einführung von Wettbewerb und der diskriminierungsfreie Zugang zu den... weiterlesen

Energy Transformation ist ein globales Thema

geschrieben am: 11.03.2014 Die Energiewende ist kein deutsches Thema. Viele Länder der Welt stehen vor einer umfangreichen Transformation ihrer Energiewirtschaft - aus den unterschiedlichsten Gründen. Zukünftig geht es darum, den Mix aus dezentraler und zentraler Erzeugung bei gleichzeitig zunehmendem Anteil grüner Energie zu managen – auf Ebene der Volkswirtschaften wie auf Ebene der Unternehmen. Dies sind wesentliche Ergebnisse des 13. Global Power & Utilities... weiterlesen

Kosten der Energiewende stabilisieren

geschrieben am: 10.03.2014 Die Kritik der Expertenkommission ist für Bundeswirtschafts- und Energieminister Siegmar Gabriel (SPD) nicht nachvollziehbar. Für ihn hat das EEG als Markteinführungsinstrument dazu geführt, dass der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von etwas über 6 Prozent im Jahr 2000 auf nun über 23 Prozent gestiegen ist. Doch diese positive Sicht des Ministers ist nur die halbe Wahrheit. Das EEG steht auch nach seiner Revision von 2012 in der... weiterlesen

Energiepolitisches Programm der Großen Koalition

geschrieben am: 10.03.2014 Zu Beginn des Jahres 2014 hat der Gesetzgebungsprozess zum neuen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) – dem Herzstück dieses Programms – bereits ordentlich Fahrt aufgenommen. Dieser Elan ist sicher auch mit dem am 18. Dezember 2013 „frisch eröffneten“ Beihilfeverfahren der Kommission gegen das aktuelle EEG zu erklären. Ein Fachbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominik Greinacher, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, SCHOLTKA & PARTNER, Berlin weiterlesen