• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Klimafreundliches Leben und Wirtschaften

geschrieben am: 15.05.2014 Am 13. April 2014 wurde der „3. Teilbericht des ‚IPCC-Weltklimaberichts zu politischen und technologischen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels“ vorgestellt. Die Ergebnisse machen deutlich, wie dringend ein ambitionierter und verlässlicher politischer Rahmen für CO 2 -Minderungsmaßnahmen benötigt wird. Nur so ist ein effektiver und wirksamer Klimaschutz erreichbar. Darum müssen wir den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen senken, durch eigene... weiterlesen

Das zukunftssichere Stadtwerk

geschrieben am: 15.05.2014 Im Dialog mit Entscheidern aus der kommunalen Energiewirtschaft eröffnet sich in einem sich verändernden regulierten Marktumfeld, neben der wirtschaftlichen Notwendigkeit, die seltene Chance der Einladung aller Mitarbeiter zu einem strategischen Kulturwandel als Treiber der Energiewende. Der Mitarbeiter selbst sollte bei der Zukunftsausrichtung viel stärker als bisher in den Mittelpunkt rücken und das Erwachsenwerden sowie den anschließenden... weiterlesen

Keine akzeptable Lösung – Verbraucher und Stadtwerke zahlen die Zeche

geschrieben am: 15.05.2014 Im Wesentlichen wurde weder an den bisherigen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien etwas verändert noch deren Marktintegration hinreichend konsequent vorangetrieben. Das reformierte EEG wird zwar voraussichtlich dazu führen, dass die Börsenstrompreise im Trend langsamer als bisher sinken und sich die Betriebszeiten konventioneller Kraftwerke weniger schnell vermindern. Im Ergebnis ist aber zu erwarten, dass sich die wirtschaftliche... weiterlesen

Netzwerk statt Flickwerk

geschrieben am: 15.05.2014 Warum dies der „Kern unseres Netzwerkgedankens“ ist, sagt Dr. Thorsten Radensleben, Vorstandsvorsitzender der badenova im Interview. weiterlesen

Die DREWAG-KWK-Strategie

geschrieben am: 15.05.2014 Zukunft braucht Herkunft. Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung ist in Dresden seit über 100 Jahren kein Fremdwort mehr. Bereits um 1900 gab es die ersten Anschlüsse mit Fernwärme, wurde das erste europäische Fern-Heizkraftwerk in Betrieb genommen, direkt hinter der Semperoper. Die Anlage versorgte damals über eine 1200 Meter lange Heiztrasse auch das Dresdner Schloss, die Semperoper und die Kathedrale mit „Fernwärme“ und Strom. Heute ist Dresden... weiterlesen