• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Aus Ideen sollen Märkte werden

geschrieben am: 15.05.2014 Europas Energiezukunft verlangt zugleich Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Smart Integration, so das Ergebnis einer Konferenz der EU-Kommission im März 2014. Wir sprachen mit Günther Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission und EU-Kommissar für Energie zu den Herausforderungen für die Innovation zur Erreichung der Klimaziele 2030. weiterlesen

Deutlicher Handlungsbedarf in Sachen Versorgungssicherheit

geschrieben am: 15.05.2014 Die Energiewende führt zu erheblichen Änderungen in der deutschen Erzeugungsstruktur. Dies zeigt sich in weiterem Zubau von WEAErzeugung vornehmlich in Norddeutschland. Neben einem beschleunigten Kernenergieausstieg erleben wir immer mehr Stilllegungen von konventionellen Erzeugungsanlagen aufgrund verminderter Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen sowie eine zunehmend lastferne Erzeugungsstruktur. Die Folge sind erhöhte Transportanforderungen an... weiterlesen

Konzessionierungsverfahren – BGH schränkt Entscheidungsspielraum der Kommunen ein

geschrieben am: 15.05.2014 Konzessionierungsverfahren sind derzeit ein bestimmendes Thema der Energiewirtschaft. Grund hierfür ist ausnahmsweise einmal nicht die Energiewende, sondern das Auslaufen von Konzessionsverträgen in ganz Deutschland nach einer meist zwanzigjährigen Laufzeit. Beim Abschluss der neuen Konzessionsverträge kommt es regelmäßig zum Streit. Schließlich steht für die Beteiligten viel auf dem Spiel: Die Kommunen wollen ihre Einnahmen aus den... weiterlesen

Effizientere IT für energiewirtschaftliche Geschäftsprozesse

geschrieben am: 15.05.2014 Vollständig integriertes Business Process Management ist der strategische Ansatz, den das Softwarehaus msu solutions GmbH (MSU) aus Halle (Saale) in eine neue Produktgeneration der ERP-Branchensoftware für Energieversorger in Microsoft Dynamics NAV erfolgreich auch für Stadtwerke eingebracht hat. weiterlesen

Unternehmenskultur und Geschäftsprozesse im Wandel

geschrieben am: 15.05.2014 Bereits 2012 hat die Aziende Industriali di Lugano (AIL) SA, größter Strom-, Gas- und Wasserversorger im Kanton Tessin, die neuen Marktanforderungen und eine entsprechende CRM-Strategie definiert. In einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren hat man sich für die CRM-Software EVI entschieden. Eine Besonderheit von EVI ist, dass die Aspekte Kunden- und Geschäftsprozess-Management (CRM und BPM) in einer Anwendung vereint sind. Die Software ist... weiterlesen