• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Power to Gas: Königs- oder Irrweg für die Energiewende?

geschrieben am: 18.11.2014 Mit einem über 7.200 km Leitungen umfassenden Leitungssystem ist der Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS Gastransport schon seit Jahren ein wichtiger Partner für die Integration regenerativer Energieträger ins Gasnetz. So speisen derzeit 17 Biogasanlagen jährlich bis zu 135 Millionen Kubikmeter Bioerdgas in dieses Netz ein (Stand: November 2014). Die erste Power to Gas Anlage im brandenburgischen Falkenhagen liefert bereits seit August 2013... weiterlesen

Dezentrale Energieversorgung als Alternative für Industrie und Stadtwerke

geschrieben am: 18.11.2014 Mit dem Grünbuch »Ein Strommarkt für die Energiewende« stellt die Bundesregierung Maßnahmen zur Diskussion, die die Stromversorgung sicherer und effizienter machen sollen. Im Ausstellungsschwerpunkt »Dezentrale Energieversorgung« auf der Energy stehen analog dazu dezentrale Technologien und ihre Rolle für das Energiemarkt- Design der Zukunft im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der Diskussionen rund um das Grünbuch erwarten wir auf der Energy... weiterlesen

Erkenntnisse aus der BMWi-Verteilernetzstudie

geschrieben am: 28.09.2014 Um die von der Bundesregierung geplante Verdopplung der Einspeisungen aus EE-Anlagen bis 2032 effizient zu realisieren, reicht es nicht aus, dass die Verteilernetze die zusätzlichen Leistungen sicher und zuverlässig aufnehmen können. Die Netzintegration der Erneuerbaren sollte dabei auf eine kosteneffiziente Art und Weise erfolgen und erfordert die Anwendung innovativer Planungskonzepte und intelligenter Netztechnologien. Aber nicht nur die... weiterlesen

Innovationen für einen maßgeschneiderten Netzausbau

geschrieben am: 28.09.2014 Rückgrat jeder sicheren Stromversorgung ist das Stromnetz. Unser Stromnetz ist höchst komplex und bereits kleine Eingriffe können schwerwiegende Folgen haben. Ein einstündiger Stromausfall in einer deutschen Großstadt kann schon zu einem Schaden in Höhe von über 20 Millionen Euro führen. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien stellt eine zusätzliche Herausforderung für unser Stromnetz dar, weil damit neue Anforderungen an die Flexibilität... weiterlesen

Zwei Gebotszonen oder noch mehr Bürokratie?

geschrieben am: 27.09.2014 Seit 1998 ist die deutsche und europäische Stromwirtschaft wettbewerblich organisiert. Der Sektor ist mittlerweile durch eine erhebliche Wettbewerbsund Innovationsdynamik und durch eine gestiegene Produktivität geprägt. Doch zeitgleich hat der Staat den deutschen Stromverbrauchern vielfache Mehrkosten aufgebürdet – vor allem Stromsteuer sowie EEG- und KWK-Umlagen – und einen wesentlichen Teil des Erzeugungssektors – nämlich den der Erneuerbaren... weiterlesen