• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Kraft-Wärme-Kopplung voranbringen

geschrieben am: 19.11.2014 Die gleichzeitige Gewinnung von Strom und Wärme für Heizzwecke mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Domäne der Stadtwerke. Viele kommunale Energieversorger betreiben KWK-Anlagen in Verbindung mit Fernwärmenetzen. Durch KWK lassen sich die eingesetzten Brennstoffe sehr viel besser nutzen, als dies bei einer getrennten Produktion von Strom und Wärme der Fall wäre. KWK-Systeme sind damit ein wichtiges Instrument zur Steigerung der... weiterlesen

„Schlafender Riese“ mit viel Potenzial

geschrieben am: 19.11.2014 Der Wärmemarkt hat mit 40 Prozent den größten Anteil am Energieverbrauch Deutschlands und bietet damit ein riesiges Potenzial, CO2- Emissionen zu reduzieren – ein Hauptziel der Energiewende. Konsequenterweise hat die Politik für den Wärmemarkt ebenso ambitionierte Ziele gesetzt wie für den Strommarkt: Durch erhöhte Energieeffizienz, Senkung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauches sowie durch den verstärkten Einsatz von Erneuerbaren... weiterlesen

Energieeffizienz lässt sich von EU-Politik nicht aufhalten

geschrieben am: 19.11.2014 Die Energieeffizienz lässt sich von der EU-Politik nicht aufhalten - jedem neu errichteten Gebäude, jeder neuen Anlage wohnt ein geringerer Verbrauch inne. Nur die möglichen wirtschaftlichen Potenziale bleiben einfach weiter unausgeschöpft - und eben das verspielt massive Chancen für Unternehmen und Verbraucher. Und es bedeutet auch: Europa wird weiter im Würgegriff der Abhängigkeit von Energieimporten gefangen bleiben. weiterlesen

Wie innovationsfähig ist die Energiebranche?

geschrieben am: 18.11.2014 Die Einsicht, dass Innovation notwendig ist, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern, ist bei Vorständen, Geschäftsführern und leitenden Managern mittlerweile gereift. Bei einer Umfrage unter knapp 40 Vorständen und Führungskräften vor und nach der Euroforum - Stadtwerketagung 2014 im Mai bezeichneten 80 Prozent den Innovationsdruck als hoch bis sehr hoch. Doch wie sehr sind Unternehmen der Branche darauf ausgerichtet, mit diesen... weiterlesen

Innovative Finanzierungsmodelle für Energieunternehmen

geschrieben am: 18.11.2014 Über einen sehr langen Zeitraum konnten Energieunternehmen die erforderlichen Investitionen vornehmlich aus ihrem Cash-flow und über kostengünstige kommunale Darlehen finanzieren. Deutlich zunehmender Wettbewerbsdruck, rückläufige Renditen, infolge der Energiewende außerplanmäßig erheblich erhöhter Investitionsbedarf sowie Herabstufungen der Kreditratings erfordern ein Umdenken bei der Finanzierung von neuen Investments. 4 von 5 Führungskräften... weiterlesen