• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Energiezukunft braucht Gas

geschrieben am: 01.04.2015 Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kosteneffizienz nicht der einzige Treiber für den Umbau unseres Energiesystems ist. Vielmehr zeigen sich Entwicklungen, die wir nicht negieren können. Da ist beispielsweise die intelligente physische Verbindung zwischen Strom und Gas - mit den Begriffen ‚System Integration‘ und ‚Hybride Solutions‘ bezeichnet. Was bedeutet das? Konsumenten werden auch zu Produzenten, die Energieproduktion... weiterlesen

Anreizregulierung auf dem Prüfstand: Ausblick auf die bevorstehende ARegV-Novellierung

geschrieben am: 01.04.2015 Nachdem im Januar der ausführliche Evaluierungsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Stand der Anreizregulierung vorlag, hat am 16. März das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nachgezogen und seine Eckpunkte für einen "modernen Regulierungsrahmen für moderne Verteilernetze" vorgestellt. Als wesentliches Ziel der anstehenden Novellierung der Anreizregulierungsverordnung (ARegV-Novelle) nennt das BMWi die... weiterlesen

Das Gateway als Datendrehscheibe

geschrieben am: 01.04.2015 Zum Thema Smart Meter Gateway antwortet Martin Hümmer, Leiter Energiewirtschaftlicher
Service bei Thüga MeteringService GmbH (TMS), die als Gateway-Administrator an
den Start geht. weiterlesen

Die Energiewende findet im Verteilernetz statt

geschrieben am: 01.04.2015 Die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung, die u. a. den vollständigen Ausstieg aus der energetischen Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2022 und die Umstellung von ca. 80 % der Erzeugung auf Erneuerbare Energien (EE) bis 2050 vorsieht, stellt die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen, insbesondere deshalb, weil die erreichte Versorgungssicherheit auch weiterhin gewährleistet bleiben soll. Mit 160,6 TWh lieferten EE... weiterlesen