• Wir haben Herkulesaufgaben zu meistern

    Mehr als Energie - unter diesem Leitthema stand der BDEW- Kongress 2025.... weiterlesen
  • Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

    Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner... weiterlesen
  • Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?

    Die schleppende Transformation der Verteilnetze gefährdet die Energiewende... weiterlesen

Die Energiewende findet im Verteilernetz statt

geschrieben am: 01.04.2015 Die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung, die u. a. den vollständigen Ausstieg aus der energetischen Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2022 und die Umstellung von ca. 80 % der Erzeugung auf Erneuerbare Energien (EE) bis 2050 vorsieht, stellt die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen, insbesondere deshalb, weil die erreichte Versorgungssicherheit auch weiterhin gewährleistet bleiben soll. Mit 160,6 TWh lieferten EE... weiterlesen

Intelligente Messsysteme fordern verlässliche Rahmenbedingungen

geschrieben am: 01.04.2015 Je mehr Strom ein Kunde verbraucht, desto eher lohnt sich für ihn ein Messsystem. Daher teilt die Thüga-Gruppe die Ansicht des BMWi, mit dem Einbau von Messsystemen bei Kundengruppen mit hohem Stromverbrauch und damit hohem Effizienzpotential zu beginnen. Als sinnvoll wird auch der verpflichtende Einbau von Messsystemen bei Einspeisern von Erneuerbaren Energien (z. B. Besitzern einer PV-Anlage) gesehen. Bei Neubauten sowie Renovierungen sollten... weiterlesen

Paradigmenwechsel in Verteilernetzen

geschrieben am: 01.04.2015 Wenn heute der weitaus größte Teil der Erneuerbaren Energien in die Verteilernetze eingespeist wird, dann findet die Energiewende in eben diesen statt. Die Herausforderung liegt jedoch nicht nur in der Menge, sondern auch in den für Sonnen- und Windenergie charakteristischen, prinzipiell niedrigen Auslastungsdauern, die zu hohen Einspeisespitzen führen. Die Verteilernetzstudie im Auftrag des BMWi vom September 2014 zeigte, bei Beibehaltung der... weiterlesen

Eine Frage der Gerechtigkeit

geschrieben am: 01.04.2015 Die europäische – und in weiterer Folge auch die österreichische - Energiestrategie sieht unter anderem den forcierten Ausbau der dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vor. Die Herausforderungen nennt Franz Strempfl, Spartensprecher Netze von Oesterreichs Energie: „Wind- und Photovoltaikanlagen, aber auch Kleinwasserkraftwerke, Biogas- und Biomasseanlagen werden in großer Zahl an das Verteilernetz angeschlossen und sollen... weiterlesen