• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Konsequent dezentral und innovativ

geschrieben am: 05.08.2015 Es gibt Alternativen, die wieder dort ansetzen, wo die Energiewende begann. Ein wegweisender und noch viel zu wenig wahrgenommener Diskussionsbeitrag ist die jüngst vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. veröffentlichte Studie „Der Zellulare Ansatz“. Im Kern dieses ganzheitlichen Konzepts stehen drei Elemente: Erstens Dezentralität, zweitens die sektorübergreifende Umwandlung erneuerbarer Energien in speicherbare... weiterlesen

Einen Markt für Flexibilität schaffen

geschrieben am: 05.08.2015 Flexibilität ist die Antwort auf die wetterabhängigen erneuerbaren Energien. So steht es im Weißbuch zum künftigen Strommarktdesign, dass das Bundeswirtschaftsministerium Anfang Juli vorgestellt hat. Ein grundsätzlicher Wandel ist im Gange. Fuhren früher die Grundlastkraftwerke definierte Verbrauchskurven nach, können in Zukunft die Haushalte und Industriebetriebe auf das Angebot von Sonnen- und Windenergie reagieren. Für den notwendigen... weiterlesen

Sommerpaket der EU-Kommission lässt hoffen

geschrieben am: 05.08.2015 Für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. sind die Vorschläge geeignet, den Energiebinnenmarkt zu stärken und den europäischen CO2-Zertifikatehandel wiederzubeleben. Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, benennt wesentliche Ansätze aus Sicht der Energiewirtschaft. weiterlesen

EU-Emissionshandel wieder auf Kurs

geschrieben am: 05.08.2015 Der Kompromiss sieht vor, dass der so genannte Marktstabilitätsmechanismus (MSR) am 1. Januar 2019 startet und die durch das so genannte Backloading dem Markt vorübergehend entzogenen 900 Millionen Zertifikate direkt in die Reserve eingestellt werden. Seit drei Jahren liegt der Preis für die Emissionszertifikate im Rahmen des wichtigsten Klimaschutzinstrumentes der Europäischen Union kontinuierlich bei unter zehn Euro. Ursprünglich hatte man mit... weiterlesen

Wer, wenn nicht die Stadtwerke, soll die Energiewende vor Ort gestalten?

geschrieben am: 29.04.2015 So ungemütlich wie aktuell war die Lage für Stadtwerke in Deutschland noch nie. Einerseits hat der zäh gestartete Wettbewerb mächtig Fahrt aufgenommen. Andererseits wurden viele EVU von den Folgen der nach Fukushima forciert vollzogenen Energiewende überrascht. Und drittens bedeutet das immer filigraner ausdefinierte Regulierungsregime besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eine Überforderung. Jüngstes Beispiel: REMIT. Und als... weiterlesen