• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Digitalisierungsgesetz: Fairen Wettbewerb ermöglichen

geschrieben am: 27.10.2015 Für den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) enthält der Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi ) zur Digitalisierung der Energiewende jedoch noch zahlreiche Baustellen. Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung zeigt für die Verfasser des Gesetzentwurfes einige Baustellen an. weiterlesen

Wie sieht die Zukunft der Stadtwerke aus?

geschrieben am: 27.10.2015 Die Transformation der Energiewirtschaft ist sicher eines der wichtigsten Projekte in Deutschland. Wer treibt diese Entwicklung, welche Wirkung werden disruptive Technologien oder Ereignisse haben und welche innovativen Veränderungen werden den Markt nachhaltig prägen? Verbunden mit diesen Fragen stellen die aktuellen Themen in den unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen, die Anforderungen der Eigentümer und insbesondere die Erfüllung ihrer... weiterlesen

Versorgungssicherheit europäisch denken

geschrieben am: 05.08.2015 Wir erleben ein Europa der Energiewenden: die EU-Mitglieder unterziehen ihr Energiesystem einer gewaltigen Transformation – jeder auf seine Weise aber nicht unabhängig voneinander: Denn die Aktionen eines Landes beeinflussen immer auch die die restlichen Märkte in Europa. Die immense Transformation wird aber schwieriger, wenn die Vorteile nachbarschaftlicher Kooperation nicht genutzt werden. Dabei bringt ein kooperativer Ansatz nicht nur... weiterlesen

Ein Strommarkt für die Energiewende

geschrieben am: 05.08.2015 Musterbeispiel für die bürokratische Begleitung der Energiewende ist bislang das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das nach Jahren der Subventionierung der verschiedenen Technologien seit 2011 bereits den Fokus auf die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien verschoben hat. Mit der vorläufig letzten Novelle aus 2014 wurde die bislang optionale durch die verpflichtende Direktvermarktung ersetzt. Zur weiteren Marktintegration soll... weiterlesen

Speicher zwischen Flexibilität und Kapazität

geschrieben am: 05.08.2015 Für die Einbeziehung der Stromnetze in die Diskussion um Speicher und Flexibilitätsoptionen plädiert Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz. weiterlesen