• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Breitband ist ein Geschäftsmodell

geschrieben am: 27.10.2015 Heute werden in vielen Orten der Uckermark Doppelflats zum Telefonieren und Surfen mit bis zu 50 Mbit/s angeboten, im eigenen Breitbandkabelnetz im Schwedter Stadtgebiet sogar bis zu 100 Mbit/s. Wir fragten Helmut Preuße, Geschäftsführer der Stadtwerke und Vorsitzender der VKU- Landesgruppe Berlin-Brandenburg zum aktuellen Stand des Geschäftsfeldes Telekommunikation. weiterlesen

… hin zum innovativen Akteur im Wettbewerb!

geschrieben am: 27.10.2015 Unsere Gesellschaft steht im Wandel. Politische Vorgaben und technologische Entwicklungen bestimmen zunehmend den wirtschaftlichen Rahmen auch für die Energiewirtschaft. Die Zukunft wird eine decarbonisierte Ära werden. Das klassische Versorgergeschäft schrumpft und ist kleinteiliger; „Blockbuster“ gibt es nicht mehr. Die einstigen Marktführer werden wahrscheinlich nicht mehr die Marktführer von Morgen sein. Neue Geschäftsfelder sind nötig,... weiterlesen

Geschäft steckt im Anschluss

geschrieben am: 27.10.2015 Peter Hornfischer, Geschäftsführer der Thüga MeteringService GmbH (TMS) mit Sitz in Naila verweist darauf, dass Investitionen ins Breitbandnetz unter bestimmten Voraussetzungen durchaus Geschäftsmodelle sein können. weiterlesen

Digitalisierung der Herausforderungen

geschrieben am: 27.10.2015 Wir erleben eine zunehmende "Digitalisierung der Herausforderungen" für Unternehmen im Energiesektor, sagte Dr. Volker Flegel, Geschäftsführer der Celron GmbH aus München, vor kurzem in Berlin auf dem Forum für Zukunftsenergien. Er plädiert für die Implementierung des Smart Data Managements als eine strategische Notwendigkeit für den Energiesektor. weiterlesen

„Das ist der Oscar der Energie“

geschrieben am: 27.10.2015 Rainer Baake, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und einer der wichtigsten Köpfe der Energiewende, ist optimistisch: „Ich habe die Hoffnung, dass der Energiesektor der erste Sektor sein wird, in dem wir die Digitalisierung der Wirtschaft komplett erleben werden." Die zweite Phase des Umbaus der Energieversorgung habe begonnen, sagte er bei der Verleihung der Energy Awards im Berliner Museum für Kommunikation. Bis 2027 werde bis... weiterlesen