• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Die Rolle von Erdgas in der Energieunion

geschrieben am: 11.12.2015 Zur Sicht aus der Europäischen Ebene sprachen wir am Rande des BDEW Gasdialogs 2015 im November in Berlin mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, Direktor Energiebinnenmarkt, Generaldirektion Energie, Europäische Kommission in Brüssel. weiterlesen

Energiepolitik muss Stadtwerke stärken

geschrieben am: 27.10.2015 Als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft vertritt der VKU über 1.400 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Am Rande des Stadtwerkekongress des VKU in Osnabrück hatten wir Gelegenheit zu einem Gespräch. weiterlesen

Systemintegration von erneuerbaren Erzeugungsanlagen

geschrieben am: 27.10.2015 Je 40 % der deutschen Wind- und PV-Einspeisung fallen gegenwärtig in die TenneT-Regelzone, in Summe sind dies über 40 GW an installierter Leistung aus Erneuerbaren Energien, davon rund 17 GW aus Wind und 15 GW aus PV. TenneT ist damit der am meisten von der veränderten Erzeugungsstruktur betroffene Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Rund 70 % dieser installierten Leistung entfallen auf die Top 7 Verteilnetzbetreiber (VNB) in der TenneT-Regelzone.... weiterlesen

Sustainable Cities – Städte auf dem Weg in die Zukunft

geschrieben am: 27.10.2015 Aus Sicht von E.ON werden die Städte über Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. In Deutschland gehen laut Forschungsverbund für Erneuerbare Energien 75 Prozent des Energie- und Ressourcenverbrauchs auf den urbanen Raum zurück. Und Städte werden weiter boomen, nicht nur in Deutschland. Stadtplaner sehen gar ein „Urban Age“ heraufziehen. Bereits heute lebt jeder zweite Mensch der Erde in einem urbanen Raum. Im Jahr 2050 werden es... weiterlesen

Globales Klima-Abkommen ist historische Verantwortung

geschrieben am: 27.10.2015 Nach der Verabschiedung des Forderungskatalogs des Europaparlaments zur UN-Klimakonferenz ruft Karl-Heinz Florenz (MdEP), Mitglied des Umweltausschusses, der das Dossier für die EVP- Fraktion betreut, zum Handeln auf. Für THEMEN|:magazin Energie gab der Europaabgeordnete aus dem Niederrhein das folgende Interview. weiterlesen