Kraft-Wärme-Kopplung stärken

geschrieben am: 11.12.2015 Die KWKG-Novellierung wird von der Politik als wichtiger Schritt angesehen, um das Klimaschutzziel 2020, also die 40 % CO2-Einsparung gegenüber 1990, zu erreichen. Schon jetzt werden durch KWK-Anlagen etwa 56 Millionen Tonnen CO2 jährlich im Vergleich zu einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme eingespart. Insofern ist die Novelle des KWKG von großer Bedeutung für die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung sowie für die... weiterlesen
Wärme aus der Raffinerie

geschrieben am: 11.12.2015 Pünktlich zum Winterhalbjahr 2015/2016 haben die Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) und die Stadtwerke Karlsruhe die zweite Ausbaustufe der Wärmeauskopplung aus der Raffinerie in Karlsruhe abgeschlossen. Die Nutzung von Prozessabwärme für die Fernwärmeversorgung hat die nächste Stufe erreicht, die Raffinerie speist jetzt auch überschüssige Niedertemperatur-Prozessabwärme aus dem Werkteil 1 in das Karlsruher Fernwärmenetz ein. Damit stammt nun... weiterlesen
Power-to-Heat hält das Stromnetz stabil

geschrieben am: 11.12.2015 Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, unterstreicht im Interview, dass die Energiewende auch im Wärmemarkt weiter vorangebracht werden muss. weiterlesen
Autoindustrie offeriert Erdgas-Modelle

geschrieben am: 11.12.2015 Zu den Ergebnissen des Dialogs informiert Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Erdgas e. V. weiterlesen
Zukunftstechnologie mit Anlaufschwierigkeiten

geschrieben am: 11.12.2015 Die Diskussion um LNG hat auch Deutschland erreicht. Kann doch LNG in verschiedenen Branchen unter Aspekten der Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Energiesicherheit Vorteile bieten, wie erste Leuchtturmprojekte zeigen. LNG kann für verschiedene Nutzergruppen eine sinnvolle Alternative sein: Die Seeschifffahrt, die Binnenschifffahrt, die Logistikbranche, die Industrie, Stadtwerke und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), der... weiterlesen