• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Novelle der Anreizregulierungsverordnung: Evolution statt Revolution

geschrieben am: 09.09.2016 Die seit 2009 gültige Anreizregulierungsverordnung (ARegV) bildet gemeinsam mit der Strom- und Gasnetzentgeltverordnung (StromNEV/ GasNEV) die gesetzliche Grundlage für die Entgeltregulierung. Das Bundeskabinett hat am 3. August 2016 die Novelle der ARegV mit den vom Bundesrat vorgeschlagenen Maßnahmen beschlossen. weiterlesen

Vom Stahlgitter zur Kompakt-Technologie

geschrieben am: 09.09.2016 Interview mit Klaus Denzinger, dem 1. Vorsitzenden des 2015 gegründeten „Bundesverband Kompaktleitung e. V. (BVK) “, der im Herbst mit den ersten eigenen Bürgerdialogen startet. weiterlesen

Wie könnte die Stromversorgung im Jahr 2035 aussehen?

geschrieben am: 09.09.2016 Im Fokus steht die Leitfrage: Wie könnte die Stromversorgung im Jahr 2035 aussehen – und welches Netz brauchen wir dafür? Zu wesentlichen Kernaussagen der Studie sprachen wir mit Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb von 50Hertz. weiterlesen

Kraft-Wärme-Kopplung im „Grünbuch Energieeffizienz“ nur eine Randnotiz

geschrieben am: 09.09.2016 Die Politik versteht die Energiewende offensichtlich als reines Stromthema. Dabei ist umweltpolitisch der Wärmemarkt aufgrund seiner Größe wesentlich bedeutender. Die notwendige Verbindung zwischen Strom- und Wärmemarkt kann Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom schaffen. Doch mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen wird dieser besondere Beitrag für die Energiewende verkannt. Plant die Bundesregierung... weiterlesen

Demand Side Management: Zielkonflikt zwischen Flexibilität und Effizienz

geschrieben am: 09.09.2016 Lastregelung (auch Demand Side Management oder Demand Response genannt), bezeichnet die Steuerung des Energieverbrauchs auf der Nachfrageseite, um Regelleistung zur Verfügung zu stellen und dadurch die Stromnetze zu stabilisieren. Droht ein Absinken der Netzfrequenz, weil der Strombedarf höher als die Stromerzeugung ist, hat ein Netzbetreiber zwei Möglichkeiten: Er kann ein Kraftwerk hochfahren lassen, um die Erzeugung zu erhöhen, oder er kann... weiterlesen