• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Innovationen kommen aus dem Digitalen

geschrieben am: 09.09.2016 Für EU-Kommissar Oettinger ist angestrebtes Ziel seiner digitalen Binnenmarktstrategie, das Wachstumspotential der europäischen digitalen Wirtschaft und ihrer Gesellschaft zu maximieren. Er betont, wir müssen uns daran messen lassen, inwieweit ein besserer Zugang für Verbraucher und Unternehmen auf digitale Produkte und Dienstleistungen in ganz Europa künftig erreicht wird. weiterlesen

Verteilnetzbetreiber in der Komplexitätsfalle

geschrieben am: 09.09.2016 Unverkennbar haben sich die Paradigmen, an denen der europäische und der deutsche Gesetzgeber ihre Ziele ausrichten, seit der Liberalisierung der Energiemärkte grundlegend verändert. Die „zweite Energiestrategie“ der EU-Kommission mit den Energie- und Klimapaketen wird in Deutschland durch die sog. „Energiewende“ flankiert. Dabei kommt den Verteilnetzbetreibern eine zentrale Rolle zu: In ihren Netzen findet die Energiewende in der Praxis statt. weiterlesen

Ökonomische Effekte eines deutschen Kohleausstiegs

geschrieben am: 09.09.2016 Die Studie soll die Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Kohle auf den Stromsektor aus ökonomischer Perspektive deskriptiv beleuchten und will keine Position für oder gegen einen Kohleausstieg beziehen. Untersucht werden zwei Szenarien: Eine vorzeitige Stilllegung der deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke bis 2040 und eine entsprechende Stilllegung von CO2-Zertifikaten im europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) in Höhe der im Zuge des... weiterlesen

Eine Agenda für Digitalisierung

geschrieben am: 09.09.2016 Die digitale Transformation löst disruptive Veränderungen in allen Branchen aus. Da zugleich der Innovationsdruck wächst, wird auch die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen auf die Probe gestellt. Dabei geht es nicht allein darum, bestehende Prozesse zu digitalisieren. Vielmehr steht auf der Tagesordnung, eine digitale Strategie für das eigene Unternehmen zu formulieren und auch umzusetzen. Auch der Energiesektor ist hiervon betroffen und muss... weiterlesen

EEG-Novelle – ein Schritt in Richtung Wettbewerb

geschrieben am: 09.09.2016 Zu den aktuellen energiepolitischen Beschlüssen des Bundesrates bewertet der BDEW Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft e.V. die EEG-Novelle als einen Schritt in Richtung Wettbewerb. Das Strommarktgesetz setzt mit Blick auf die Versorgungssicherheit allein auf eine Reform des bestehenden Energiemarktes. Dies ist aus Sicht des BDEW nicht ausreichend. Kapazitätsmechanismen bleiben deshalb weiter auf der Tagesordnung. Mit Blick auf die... weiterlesen