• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Planung und Optimierung von energieeffizienten Standorten

geschrieben am: 15.11.2016

Innovative Lösungen zur Unterstützung einer nachhaltigen, urbanen und regionalen Entwickung sind heute weltweit gefordert. In der Entwicklung und dem Einsatz innovativer VRTechnologien (Virtuelle Realität) ist das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg, bundesweit der Ansprechpartner für Planungs- und Entwicklungsprozesse von Großprojekten im industriellen und urbanen Umfeld.
 weiterlesen

Nur keine „weichgespülte“ Diskussionsveranstaltung

geschrieben am: 15.11.2016 Es gibt, etwas vereinfacht dargestellt, zwei Arten von Führungskräften. Die eine Art erklärt ihren Mitarbeitern in der Besprechung am Vormittag das Konzept, fragt sie, wie sie ihre Aufgabe angehen wollen und geht am Nachmittag auf den Golfplatz. Am Abend lässt sie sich dann die Ergebnisse berichten. Die andere Art erklärt ihren Mitarbeitern am Morgen, was und wie es zu tun ist, kontrolliert den ganzen Tag, ob alles funktioniert und geht am Abend... weiterlesen

VDE fordert mehr Mut zum digitalen Technologiesprung

geschrieben am: 15.11.2016 Die intelligente Vernetzung von Sensoren, Geräten und Maschinen sowie die anwendungsspezifische Nutzung von Betriebsmitteldaten (Smart Data) ist Voraussetzung für Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0, Smart Energy, Mobilität, Smart Home oder Gesundheit. Es geht um nicht weniger als die generelle Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. Die Effekte auf diesen sind enorm, ebenso die damit... weiterlesen

Energiewende, EnWG, Europa: Was treibt den Netzentwicklungsplan?

geschrieben am: 15.11.2016 Der nationale Netzentwicklungsplan tritt in Wechselwirkung zum europäischen Netzentwicklungsplan (TYNDP) und berücksichtigt den Gasaustausch mit anderen Ländern. Aktuelle europäische Prognosen weisen bis zum Jahr 2050 einen nahezu konstanten Gasbedarf bei Endkunden aus. Auf einzelne Länder bezogen ist das Bild allerdings inhomogen. So hat der TYNDP 2015 besonders für Osteuropa einen signifikanten Netzausbaubedarf bestätigt. Treiber ist u. a. der... weiterlesen

Dekarbonisierung – Gas kann „grün“!

geschrieben am: 15.11.2016 Grundsätzlich wird das Ziel der Politik unterstützt, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent zu verringern. Diese Reduktion muss aber in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erfolgen. Hier kann der Energieträger Gas in allen diesen Bereichen einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, lautet eine Kernaussage im Appell. weiterlesen