• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

23. BBH-Energiekonferenz: Ein Resümee

geschrieben am: 15.11.2016 Prof. Dr. Klaus Töpfer, unter anderem Umweltminister a. D., betonte auf der Vorabendveranstaltung zur Konferenz, dass eine solche grundlegende Frage die - weit überwiegenden - positiven Implikationen der Energiewende überlagern würde. Dennoch fallen Transaktionskosten an, die weitgehend die Energiewirtschaft tragen muss, auch wenn es zugleich Investitionen sind. weiterlesen

Virtueller Großspeicher als intelligenter und dezentraler Lösungsansatz

geschrieben am: 15.11.2016 Das ausgezeichnete Projekt „SWARM – der weltweit erste Schwarm von Haushaltspeichern, der Regelleistung liefert“ wurde von den beiden Partnern gemeinsam entwickelt. Wir sprachen mit Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft über dieses Projekt.
Foto: Claus Felix, Grafik: Caterva weiterlesen

Eine EU-Strategie für die Wärme- und Kälteerzeugung

geschrieben am: 15.11.2016 Die Einbindung der effizienten Wärme- und Kälteerzeugung in die energiepolitischen Konzepte der EU steht auf der Tagesordnung. Ziel muss es sein, Energieverluste aus Gebäuden zu unterbinden, die Effizienz und die Nachhaltigkeit von Heiz- und Kühlanlagen zu optimieren und die Vorteile der Einbindung der Wärme- und Kälteerzeugung in das Stromsystem zu nutzen. Die Entwicklung intelligenter Systemlösungen für die Fernwärmeversorgung verspricht... weiterlesen

„Das Transportwesen revolutionieren“

geschrieben am: 15.11.2016 Dirk Ahlborn weiß, wie er Menschen motiviert. Hunderte Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten hat er dafür begeistern können, mit ihm die Idee vom „Hyperloop“ Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei will Ahlborn Menschen und Frachtgut in einer Art Rohrpost mit bis zu 1.200 Stundenkilometer von A nach B befördern. Und das mit extrem geringem Energieeinsatz. Die Idee hinter dem Transportsystem stammt von Tesla- und Space-X-Gründer Elon Musk.... weiterlesen

Dieser Weg wird nicht einfach sein

geschrieben am: 15.11.2016 Die Reaktion aus Österreich auf die Ankündigung der Bundesnetzagentur ist deutlich: „Deutschland, das die Probleme im europäischen Übertragungsnetz ursächlich ausgelöst hat, versucht so den selbst verursachten Schaden auf kleinere Länder abzuwälzen“, so Anzengruber. „Jetzt stehen wir vor einer einseitigen Entscheidung Deutschlands, die politisch aber nicht sachlich motiviert ist. Österreich hat Kompromissvorschläge unterbreitet, die Oesterreichs... weiterlesen