• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Sind Speicherlösungen ein Stiefkind?

geschrieben am: 12.12.2016 Als Begründung für den Stopp der Förderung wird angeführt, dass die Mittel für den Tilgungszuschuss von Seiten des Bundes für das Jahr 2016 bereits ausgeschöpft sind. Einer der Gründe für die gestiegene Nachfrage ist, für Betreiber privater PV-Anlagen ist es inzwischen günstiger, den Solarstrom selber zu verbrauchen, als ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dafür die Einspeisevergütung zu erhalten. weiterlesen

Exemplarische Veränderungen der Marktmechanismen durch Stromspeicher

geschrieben am: 12.12.2016 Infolge der unveränderten anhaltenden Zunahme der installierten Leistung im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE) sowie der abnehmenden Aufnahmefähigkeit bzw. drohenden „Abschottung“ der Stromnetze von Nachbarstaaten gestaltet sich die EE-Systemintegration zunehmend schwieriger. Bisher wurde etwa ein Drittel der installierten Leistung im Bereich der Kernkraft durch Erneuerbare Energien substituiert. Für die vollständige Pufferung der... weiterlesen

Markt und Flexibilität sind ausschlaggebend für den Erfolg

geschrieben am: 12.12.2016 Es ist konsequent und richtig, die vorhandene EU-Gesetzgebung ganzheitlich auf Stimmigkeit zu prüfen. Das EU-Parlament und der Ministerrat sollten diesem Kurs in den kommenden Verhandlungen weiter folgen. Aus Sicht des VKU ist der europäische Emissionshandel (ETS) nach wie vor das zentrale Instrument der Klimapolitik, das durch die Novelle der ETS-Richtlinie gestärkt werden muss. Zentral für die Lenkungswirkung des Emissionshandels sind knappe... weiterlesen

Europas Pläne in Sachen Versorgungssicherheit

geschrieben am: 12.12.2016 Das am 16. Februar 2016 von der Kommission vorgelegte Paket zur nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung enthält Vorschläge zur Novellierung der Verordnung zur Versorgungssicherheit mit Gas sowie zur Novellierung des Beschlusses über zwischenstaatliche Abkommen im Energiebereich, eine Strategie für Flüssigerdgas (LNG) und die Speicherung von Gas, und eine Strategie für die Wärme- und Kälteerzeugung. Diese sind Teil des Arbeitsprogramms der... weiterlesen

Erdgas ist Teil der Klimawende

geschrieben am: 15.11.2016 Grundsätzlich steht der DVGW zu dem in Paris vereinbarten und bereits ratifizierten weltweiten Klimaschutzabkommen. Er unterstützt die Intention des Klimaschutzplan 2050, tragfähige Strategien und transformative Pfade zum Erreichen einer weitgehenden Klimaneutralität aufzuzeigen. Erdgas ist der emissionsärmste fossile Energieträger. Durch die Substitution von Erdgas durch erneuerbare Gase (Biomethan, EE-Gas, synthetische Gase, …) wird der... weiterlesen