• VKU Stadtwerkekongress: Weichen stellen, Zukunft sichern!

    Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz beleuchtet aktuelle... weiterlesen
  • Flexibilität im Fokus: Jetzt strategisch aufstellen

    Grüne Flexibilität ist ein Zukunftsfeld mit enormem Potenzial. Die Ideen... weiterlesen
  • Bau-Turbo oder Leerlauf? Kommunen haben den Zündschlüssel

    In Deutschland dauert die Planung und Genehmigung von Bauprojekten zu... weiterlesen

Neues elektronisches Verzeichnis mit energiewirtschaftlichen Daten

geschrieben am: 03.03.2017 2017 wird ein neues zentrales Register für die Strom- und Gaswirtschaft in Betrieb gehen. Die Grundlagen des sog. Marktstammdatenregisters wurden durch das Strommarktgesetz in den §§ 111e und 111f des Energiewirtschaftsgesetzes geschaffen. Mit dem Register kommen neue Aufgaben auf die Strom- und Gasnetzbetreiber zu. In der Gesetzesbegründung erklärtes Ziel ist der Abbau von Bürokratiekosten. Durch die zentrale Speicherung aller relevanten Daten... weiterlesen

Braunkohle gehört zum Energiemix

geschrieben am: 03.03.2017 Ein traditioneller Branchenvertreter der Braunkohle ist die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) mit Sitz in Zeitz. MIBRAG fördert in ihren beiden Tagebauen Profen (Sachsen-Anhalt) und Vereinigtes Schleenhain (Sachsen) etwa 19 Millionen Tonnen Rohbraunkohle im Jahr. Hauptabnehmer sind die Kraftwerke Lippendorf (Sachsen) und Schkopau (Sachsen-Anhalt). 1994 gegründet, investierte das Unternehmen mit fast 3.000 Mitarbeitern über 1,4... weiterlesen

Paradox: Energiewende ohne Erdgas

geschrieben am: 03.03.2017 unabhänDas Bundeskabinett hat am 18. Mai 2016 eine Anreizprämie zum Kauf von Elektroautos und Hybridfahrzeugen beschlossen und will so die Energiewende „auf die Straße bringen“. Schauen wir uns aber an, wie in Deutschland Strom produziert wird, stellen wir fest, dass der Anteil der Erneuerbaren Energien zwar steigt, der Kohleanteil jedoch unverändert hoch ist. Was ist das für eine „Energiewende“, wenn der Strom für saubere Autos noch immer zum... weiterlesen

Cyber-Risiken gehören in den Fokus betrieblichen Risikomanagements

geschrieben am: 02.03.2017 Cyber-Risiken gehören heute zum Alltag. Insbesondere Unternehmen der Energiebranche arbeiten mit großen Datenmengen und vielen Informationssystemen und sollten sich mit dem Thema Cyber-Risiken befassen. Es ist zu erwarten, dass die Gefahren und Schäden durch Cyber-Angriffe durch die aufwändigen Infrastrukturen und vielen dezentralen Systemen weiter zunehmen werden.
Klassische Versicherungen bieten hier nur unzureichend Versicherungsschutz.... weiterlesen