Eine EU-Strategie für die Wärme- und Kälteerzeugung

geschrieben am: 15.11.2016 Die Einbindung der effizienten Wärme- und Kälteerzeugung in die energiepolitischen Konzepte der EU steht auf der Tagesordnung. Ziel muss es sein, Energieverluste aus Gebäuden zu unterbinden, die Effizienz und die Nachhaltigkeit von Heiz- und Kühlanlagen zu optimieren und die Vorteile der Einbindung der Wärme- und Kälteerzeugung in das Stromsystem zu nutzen. Die Entwicklung intelligenter Systemlösungen für die Fernwärmeversorgung verspricht... weiterlesen
„Das Transportwesen revolutionieren“

geschrieben am: 15.11.2016 Dirk Ahlborn weiß, wie er Menschen motiviert. Hunderte Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten hat er dafür begeistern können, mit ihm die Idee vom „Hyperloop“ Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei will Ahlborn Menschen und Frachtgut in einer Art Rohrpost mit bis zu 1.200 Stundenkilometer von A nach B befördern. Und das mit extrem geringem Energieeinsatz. Die Idee hinter dem Transportsystem stammt von Tesla- und Space-X-Gründer Elon Musk.... weiterlesen
Dieser Weg wird nicht einfach sein

geschrieben am: 15.11.2016 Die Reaktion aus Österreich auf die Ankündigung der Bundesnetzagentur ist deutlich: „Deutschland, das die Probleme im europäischen Übertragungsnetz ursächlich ausgelöst hat, versucht so den selbst verursachten Schaden auf kleinere Länder abzuwälzen“, so Anzengruber. „Jetzt stehen wir vor einer einseitigen Entscheidung Deutschlands, die politisch aber nicht sachlich motiviert ist. Österreich hat Kompromissvorschläge unterbreitet, die Oesterreichs... weiterlesen
Alpiq und GETEC bauen europäische Plattform für Energiemarktservices

geschrieben am: 15.11.2016 Die GETEC ENERGIE AG ist mit ihren Tochterunternehmen GETEC Daten- und Abrechnungsmanagement GmbH und smart Energy Services GmbH bereits seit 2005 unter anderem auch als Spezialistin für Energiemarkt- und Kundenserviceprozesse in Deutschland und auf dem österreichischen Markt tätig. GETEC unterstützt Energieversorgungsunternehmen bei der Gestaltung der Möglichkeiten des liberalisierten Energiemarktes und war u. a. einer der ersten Anbieter von... weiterlesen
Vermiedene Netzentgelte: Nicht Äpfel mit Birnen verwechseln!

geschrieben am: 15.11.2016 In unserem handelspunktorientierten Energiemarktsystem werden die Preis- und Entgeltzahlungsflüsse nach einem komplizierten System geregelt. Im heutigen transaktionsunabhängigen, börsenfähigen Bezahlmodell werden in einer Regelzone 1 die Erreichbarkeit eines Bilanzkreises vollständig von der vorhandenen Netzinfrastruktur getrennt. Der Strom wird unabhängig von der Einspeisenetzebene in Bilanzkreisen auf Übertragungsnetzebene bereitgestellt. Dies... weiterlesen