• Klimaschutz verlangt einen globalen Marktmechanismus

    Einen Rahmen zur Diskussion klimaschutzpolitischer Ziele geben die... weiterlesen
  • Handelsblatt Energie-Gipfel: Raus aus dem Krisenmodus

    Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus: Wie die Energiewende zum Erfolg... weiterlesen
  • Quo vadis Wasserstoff – ein energiegeladener Impuls

    Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie zwischen Hype und Realitätsschock,... weiterlesen

Energy Efficiency First: Das Winterpaket der EU-Kommission

geschrieben am: 13.12.2016 Seit Ende 2012 ist sie in Kraft: Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED). Bekannt sind vor allem erstens, ihr(bislang unverbindliches) Ziel, den Energieverbrauch in Europa bis 2020 um 20 Prozent zu senken, zweitens die Vorgabe an die Mitgliedstaaten, Anstrengungen zur Senkung des Energiekonsums bei Endverbrauchern um jährlich 1,5 Prozent umzusetzen (Artikel 7) und drittens, die Verpflichtung größerer Unternehmen zu regelmäßigen Energieaudits... weiterlesen

Die Idee einer „Strombank“: Ein Konto für Erneuerbare Energien

geschrieben am: 13.12.2016 Für die Wege des Geldes in unserer Wirtschaft sind Banken von besonderer Bedeutung: Sie sammeln das Geld der Sparer ein und verleihen es wieder an Investoren. Dieses Modell diente als Vorbild für das Projekt „Strombank“, das von 2014 bis 2016 unter Federführung des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie verfolgt wurde. weiterlesen

Sind Speicherlösungen ein Stiefkind?

geschrieben am: 12.12.2016 Als Begründung für den Stopp der Förderung wird angeführt, dass die Mittel für den Tilgungszuschuss von Seiten des Bundes für das Jahr 2016 bereits ausgeschöpft sind. Einer der Gründe für die gestiegene Nachfrage ist, für Betreiber privater PV-Anlagen ist es inzwischen günstiger, den Solarstrom selber zu verbrauchen, als ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dafür die Einspeisevergütung zu erhalten. weiterlesen

Exemplarische Veränderungen der Marktmechanismen durch Stromspeicher

geschrieben am: 12.12.2016 Infolge der unveränderten anhaltenden Zunahme der installierten Leistung im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE) sowie der abnehmenden Aufnahmefähigkeit bzw. drohenden „Abschottung“ der Stromnetze von Nachbarstaaten gestaltet sich die EE-Systemintegration zunehmend schwieriger. Bisher wurde etwa ein Drittel der installierten Leistung im Bereich der Kernkraft durch Erneuerbare Energien substituiert. Für die vollständige Pufferung der... weiterlesen