• Wir haben Herkulesaufgaben zu meistern

    Mehr als Energie - unter diesem Leitthema stand der BDEW- Kongress 2025.... weiterlesen
  • Große Unsicherheit auf dem Energiemarkt

    Der World Energy Council (WEC) hat die jüngsten Ergebnisse seiner... weiterlesen
  • Scheitert die Energiewende auf der letzten Meile?

    Die schleppende Transformation der Verteilnetze gefährdet die Energiewende... weiterlesen

Energie in Europa

geschrieben am: 10.03.2017 Über Europa sprechen – das muss heute bedeuten: Über attraktive Perspektiven für die Menschen sprechen. Über den Fortschritt der Gesellschaft. Neue Energie ist ein grundlegendes und höchst spannendes Kapitel dieser Erzählung – oder kann es werden. Wir stehen inmitten einer radikalen Umwälzung der energetischen Grundlagen unserer Gesellschaft. Fortschritte der Energienutzung waren meistens Auslöser oder Katalysator der epochalen Umbrüche im... weiterlesen

Ein Marktdesign zur Optimierung des gesamten Stromsystems

geschrieben am: 10.03.2017 Dr. Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PricewaterhouseCoopers AG (PwC) meint, eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung wird auf Dauer nur durch einen Markt mit Kosten reflektierenden Preisen bezahlbar bleiben. Auf der Handelsblatt-Jahrestagung Energiewirtschaft 2017 unterbreitete er den Vorschlag für ein Marktdesign, welches das gesamte Stromsystem optimiert und das Ziel der Bezahlbarkeit unterstützt. weiterlesen

Kartellrechtsaufsicht im Strommarkt 2.0

geschrieben am: 10.03.2017 Die Grundsatzentscheidung des Gesetzgebers gegen einen Kapazitätsmarkt und für einen optimierten Energy-Only-Markt begrüßt das Bundeskartellamt. Wir haben uns bereits frühzeitig gegen die Einführung eines Kapazitätsmarktes ausgesprochen. Ein Kapazitätsmarkt ist aus heutiger Sicht nicht erforderlich und hätte einen tiefen Eingriff in die Marktprozesse bedeutet. Der Strommarkt ist heute bereits durch regulatorische Eingriffe geprägt, die die... weiterlesen

Power to X – Chancen und Risiken der Sektorenkopplung

geschrieben am: 10.03.2017 Damit stellen sich zugleich übergreifende Fragen: Mit welchen Chancen und Risiken können durch Sektorenkopplung zusätzliche Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale erschlossen werden? Mit welchen strategischen Ansätzen können Unternehmen im Energiesektor von der Sektorenkopplung profitieren? weiterlesen

Neue Lösungen für das Netz der Zukunft

geschrieben am: 10.03.2017 Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung wächst schnell. Er liegt schon bei rund 30 Prozent. Das von der Bundesregierung festgelegte Ausbauziel für 2020 – 35 Prozent – haben wir damit schon fast erreicht. Gleichzeitig nehmen die flexiblen Kraftwerkskapazitäten, auf die wir bei geringer Erneuerbaren-Einspeisung zurückgreifen müssen, ab. weiterlesen