Paradox: Energiewende ohne Erdgas

geschrieben am: 03.03.2017 unabhänDas Bundeskabinett hat am 18. Mai 2016 eine Anreizprämie zum Kauf von Elektroautos und Hybridfahrzeugen beschlossen und will so die Energiewende „auf die Straße bringen“. Schauen wir uns aber an, wie in Deutschland Strom produziert wird, stellen wir fest, dass der Anteil der Erneuerbaren Energien zwar steigt, der Kohleanteil jedoch unverändert hoch ist. Was ist das für eine „Energiewende“, wenn der Strom für saubere Autos noch immer zum... weiterlesen
Versorgungssicherheit auch ohne HGÜ-Trassen

geschrieben am: 03.03.2017 Die N-ERGIE aus Nürnberg plädiert für eine dezentral geprägte Energiewende mit Innovationen und intelligenten Lösungen vor Ort. weiterlesen
Cyber-Risiken gehören in den Fokus betrieblichen Risikomanagements

geschrieben am: 02.03.2017
Cyber-Risiken gehören heute zum Alltag. Insbesondere Unternehmen der Energiebranche arbeiten mit großen Datenmengen und vielen Informationssystemen und sollten sich mit dem Thema Cyber-Risiken befassen. Es ist zu erwarten, dass die Gefahren und Schäden durch Cyber-Angriffe durch die aufwändigen Infrastrukturen und vielen dezentralen Systemen weiter zunehmen werden.
Klassische Versicherungen bieten hier nur unzureichend Versicherungsschutz.... weiterlesen
Digitales Defizit: Energieversorger mit Nachholbedarf

geschrieben am: 02.03.2017 Insgesamt muss die Energiewirtschaft nachholen, um effizienter zu werden, Kunden besser zu bedienen und die Markteinstiegshürden für neue oder bekannte Wettbewerber zu erhöhen. Andernfalls droht der Branche, Marktanteile auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette an neue Marktteilnehmer zu verlieren. Im Fokus der Untersuchung im Zeitraum Dezember 2016 standen der Grad der Digitalisierung von acht deutschen Energieversorgern entlang der... weiterlesen
Flexibilitätstechnologien können Energiewende-Kosten senken

geschrieben am: 02.03.2017 Zur Studie sprachen wir mit Hannes Seidl, Bereichsleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen bei der dena. weiterlesen